Beiträge von AnneSee

    Wir hatten mal sowas: https://toom.de/p/entferner-fuer-algen-und-gruenbelag-spezialreiniger-1-l/4735731

    (Mellerud Algen und Grünbelag Entferner)


    Ganz erstaunliches Zeug: Wir haben eine sehr rau verputzte Wand an der Terrasse, die immer grüner wurde. Wegen des Rauputzes konnte ich mir nicht vorstellen, dass man das Grün gut wegbekommt. Das Zeug sprüht man auf und das Grün ist weg. Es ist länger her, aber ich erinnere mich nicht, dass ich irgendetwas nachputzen hätte müssen - das Grünzeugs hat sich einfach aufgelöst.


    Beim Chalet würde ich natürlich zuerst an einer verdeckten Stelle testen bzw. vor Kauf lesen, wofür das geeignet ist.


    Und grundsätzlich finde ich Martinas Lösung viel besser, da keine Chemie. Aber falls das nicht funktioniert, vielleicht praktisch.

    Wir haben uns zu einer flexibelen geständerten Pergola entschieden.

    Das Prinzip finde ich super, also: keine Kräfte aufs MH, große Fläche und auch das Zuziehen finde ich gut (Wind, Niesel oder man will einfach mal nicht so viel grüßen ;)). Aber optisch ist das ein ganz schöner Klotz, weiß nicht, ob ich das dauerhaft vor der Tür haben wollte.

    Hi Marie,


    falls Du beim Ampelschirm bleibst, schreib ich Dir rein zur Info, was wir haben. Wir hatten früher immer Sonnenschirme von Ikea und für diesen Schirm erstmal viel Geld (aus meiner Vergleichs-Perspektive) gezahlt. Natürlich nichts im Vergleich zu einer elektrischen Markise, die wir übrigens auch ab und an noch überlegen. Weil es - für uns - mit dem Schirm so gut funktioniert, ist dann immer der Sommer rum und es macht keinen Sinn mehr :).


    Wir haben den Ampelschirm "Rhodos" von Schneider, gekauft bei Selgros, Größe 3 x 3 Meter, kostet heute ca. 330,00 EUR. Wenn ich den heute kaufen würde, würde ich für unsere Terrasse gleich 3 x 4 Meter nehmen. Der Aufpreis ist heftig, hätte sich aber aus heutiger Sicht gelohnt. Die beiligende Hülle ist gut. Unbedingt die Windsicherung dazu kaufen (das sind zwei Spannseile), die funktioniert sehr gut. Viel Spaß beim Entscheiden!

    Wir hatten uns für ein Reihenhaus über Markisen informiert, z. B. regenfeste. Trotzdem ist es auch bei uns ein Ampelschirm in 3 x 4 Meter geworden: Wind- und Regensensoren machen viele Nachbarsmarkisen nervig, weil man die Teile offenbar schwer eingestellt bekommt. Der Schirm deckt fast unsere gesamte Terrasse ab, ist morgens schnell hochgekurbelt und ich muss mir keine Gedanken machen, sollte ich ihn mal vergessen (Regen, Windböen). Den Standfuß des Schirms haben wir im Boden versenkt, und ja: zusammengeklappt steht da halt was in der Ecke rum. In den Niederlanden hätte ich auch mit verstärkter Außenwand keine Markise angebracht, weil es da gefühlt immer stark windet. Ich hätte Sorge vor Undichtigkeiten und bei einer Markise und Dauerwind dasselbe Gefühl wie bei der Waschmaschine im MH: die Angst, dass es mir die Dichtungen aus den Fenstern rüttelt. :) So gesehen, würde ich eher eine Womo-Markise suchen. Die sind aber vermutlich selten so groß und auch weniger stabil - hängt also sehr vom Aufstellort Deines MHs ab, denke ich. Je windstiller, desto einfacher.

    Hi zusammen, bei mir wird sich dieses Jahr einiges ändern und ich/wir suche/n ab sofort ein Mobilheim oder einen Ganzjahresplatz im circa-Umkreis von 50 bis 100 km rund um Bonn/Köln/Düsseldorf, eher in Deutschland als in den Niederlanden.


    Auf unserem früheren Platz wurden Verkaufsanzeigen oft nur ans Mobilheim gehängt, also ein Zettel mit der Telefonnummer, und das reichte. Ich werde also in der nächsten Zeit auch zuerst nach ruhigen Ganzjahresplätzen schauen und dann mal hinfahren - aber vielleicht hat jemand auch dafür einen Tipp?

    Budget ist nicht sehr groß, darum suche ich/wir ein gebrauchtes MH. Erstmal geht's um den Sommer oder um einen Saisonplatz, lieber aber ganzjährig, unbedingt ruhig und am liebsten am am Wasser (See, Fluss). Auch ein Ganzjahresplatz für einen Wohnwagen wäre interessant. Bin gespannt :)

    Hallo Petra,


    willkommen hier im Forum. Das ist für mich weniger eine Anfänger-Frage und zum Thema "Rohrbegleitheizung" gibt es im Forum einige Beiträge - hast Du mal nach Rohrbegleitheizung gesucht?


    Ich würde an Deiner Stelle den Titel dieses Threads konkretisieren, weil Du ganz konkrete Fragen hast, eher z. B. "Brauche ich eine Rohrbegleitheizung?" oder "Bei Rohrbegleitheizung: Isolierung vorher abmachen?".


    Ich bin nicht die Technikerin, deswegen kann ich Dir nur was Allgemeines schreiben:

    • Wenn Euer Mobilheim in Bielefeld steht (also weder in Norwegen, noch im Allgäu) UND wenn Ihr offensichtlich Euer MH dauernd bewohnt, dann halte ich die Möglichkeit, dass Rohre einfrieren, für gering. Aber bitte ohne Gewähr durch mich, Laienmeinung.
    • Genauso wichtig wie eine Begleitheizung scheint zu sein, dass das MH verkleidet ist, sodass die Kälte nicht untendurch "weht", sondern die vorhandene Wärme eher dort bleibt. Das sind aber wirklich die allermeisten.
    • Ob der Frostschutz allgemein eine Rolle spielt? WENN irgendetwas einfrieren würde, dann wären ja alle Leitungen betroffen. Wenn Euch eine Wasserleitung (Trinkwasser, ohne Frostschutz) auf dem Weg in Euer MH einfrieren könnte, wäre das auch nicht schön. Also: wenn man sich das Thema mal durchdenkt, dann sind die Heizungen wegen Frostschutz sicher weniger gefährdet (die Experten hier können dem gern widersprechen :-)), aber wichtig bliebe es. Aber dazu kann ich eben technisch nichts sagen.

    Sind ja auch zwei Fragen: Ist die Rohrbegleitheizung sinnvoll und wenn ja: muss man die Isolierung abmachen, um die Rohrbegleitheizung anzubringen - da gibt's andere Experten hier, die das vielleicht beantworten können.

    Ohje, Ihr Ärmsten!


    Ich kopiere Dir den Link zu einen meiner ersten Threads hier im Forum, weil wir Vergleichbares in einem allerdings sehr alten Mobilheim hatten:

    https://www.forum-mobilheim.de/thread/3930-mobilheim-von-2001-schimmel-unter-pvc-und-unser-plan-was-meint-ihr/?postID=53167#post53167


    Das mit den Wänden sehe ich aus eigener Erfahrung eher wie Martina als wie Harry. Dass da aber schon länger Wasser versickert ist, ist so, sonst wäre da nicht so viel Schimmel.


    "Kurz"version bei uns: Bei uns war der Boden mehr oder weniger trocken, als wir das entdeckt haben, wir haben den gesamten PVC entfernt und den Schimmel mit baumarkt-üblichen Mellerud-Anti-Schimmel sehr, sehr gründlich manuell behandelt und beseitigt (leider am Anfang ohne Maske, da sollte man bei schwarzem Schimmel wirklich viel, viel vorsichtiger sein und FFP3-Masken tragen und am besten einen Anzug. Naja, viele machen das sicher nicht, wir eben auch nicht, aber ich habe danach über die verschiedenen Schimmelarten gelesen <X).


    Dann waren wir ein Wochenende später wieder dort, hatten einen Luftreiniger dabei und den auch permanent laufenlassen und haben das Ganze nochmals gemacht. Wir haben den Spülkasten am WC und das WC ersetzen lassen (dort war es am schlimmsten, vermutlich die Quelle). Wir haben den Boden, nachdem er "sauber" war, offen liegenlassen, trocknen lassen und beim Reinkommen mittels Luftreiniger geprüft, ob Schimmel in der Luft nicht. Der Luftreiniger war ein guter, aber normales Haushaltsgerät, zeigte nichts mehr an. Es roch auch nicht mehr und ich fand's ok.


    Danach haben wir PVC drübergelegt bzw. den hässlichen, aber schimmelfreien Holzboden in den Spülenunterschränken offen gelassen und nur lose PVC aufgelegt. Den Luftreiniger-Test habe ich zuerst beibehalten, aber das war offenbar ausreichend. Ein halbes Jahr später haben wir das Chalet an Freunde verkauft, die die ganze Geschichte auch mitbekommen hatten und die besitzen es heute noch und sind sehr glücklich damit :).


    Ich drücke Euch die Daumen, dass Ihr das gut hinkriegt. Holzboden raus wäre tatsächlich inzwischen trotzdem meine Empfehlung .... (Und prüfen, ob Ihr zumindest Geld für die Reparatur zurückbekommt. Vermutlich nicht, wegen gekauft wie gesehen und Duschtassen sind einfach sehr anfällig, aber das ist schon übel.) Alles Gute!

    webeifomo


    Hi Werner,


    wie hat sich eigentlich die Situation in der Eifel für Euch entwickelt? Ist es für Dich inzwischen ok, dass das Meer eben nicht da ist, aber dafür gute Luft und ein paar Maare?


    Ich frage, weil ich gerade auch nach gebrauchten Mobilheimen in erreichbarerer Nähe suche :). Also Großraum Düsseldorf/Köln/Bonn plus maximal 100 km. Da landet man direkt in NL, im Sauerland oder in der Eifel oder sogar auch fast im Saarland. (Editiert, siehe unten, ist leider viel zu weit). Bei der Suche nach Eifel habe ich Deine Beiträge gefunden. Wenn Du magst, schreib doch mal, wie's Euch in der Eifel gefällt und wie es sich mit den neuen Besitzern entwickelt hat, ok? Würde mich freuen.


    Lieberz : In der Zwischenzeit habe ich gesehen, dass Ihr auch in der Eifel "wohnt". Wie findet Ihr das Eifel-Camp? Freue mich über Deine Meinung. So richtig viele positive bewertete Wohnmobilplätze finde ich in der Nähe gar nicht .....

    ... Weil bei uns ist unten drunter eine art Wolle und eine schwarze Folie die die Wolle hält. ...

    Das ist sicher keine echte Wolle vom Schaf, sondern vielleicht ein Baustoff, der "wollig" wirkt (Echte Wolle sicher nicht in einem Standard-Mobilheim, würde ich noch nicht mal in einem "Natur-Tiny-House" erwarten, weil vermutlich unglaublich teuer). Wenn das drunter war, dann ist es garantiert geeignet für genau den Platz. Im Prinzip so wie auch bei Eurem Oberboden: Das, was der Hersteller reinbaut, sollte vom Grundsatz her erstmal geeignet sein. Da würde ich mir keinen Kopf machen. Pflegen und ab und an mal überall nachschauen, ob alles dicht ist, würde ich schon, aber nicht wegen des Materials, sondern allgemein.

    Wir waren unerfahren und haben dem Verkäufer, der beim Kauf super nett war, zu sehr vertraut.

    Liebe Margrit,


    ich finde sehr gut und auch genau richtig, wie Ihr damit umgeht, auch wenn der erste Impuls vielleicht bei vielen ist: Was, damit sollte eine FIrma aber nicht durchkommen. Wir hatten leider auch sehr schlechte Erfahrungen mit dieser Firma gemacht: zuerst super nett und unkompliziert, vermeintlich günstig, vermeintlich schnelle Termine, dann war falsch ausgemessen, bitteres Ende: Termine nicht eingehalten über ein halbes Jahr hinweg und seltsame Geschichten, weil sich Handwerker mit Material abgesetzt hätten etc. etc. Bei uns ging es auch nicht um Kulanz, sondern um echte Fehler der Firma.


    Wir waren damals auch unerfahren und ich hatte mich bei dem Auftrag auch von meiner Freude an dem MH und so einem inneren Campingplatz-Handschlag-Vertrauen leiten lassen, das würde ich heute (hoffentlich :)) nicht mehr. Danke, dass Du das geteilt hast.

    Sina1988 : Wie wäre es, wenn Du einfach den alten Teppichboden als zusätzliche Isolierschicht drinlässt und den neuen Teppichboden drüberlegst? Das hätte verschiedene Vorteile: Du behältst den bisherigen, dichten Bodenaufbau, wie vom Hersteller vorgesehen, hast eine zusätzliche Isolierung, aber trotzdem die Optik, die Du möchtest. Ich persönlich hätte damit ein besseres Gefühl, weil ich davon ausgehen würde, dass der Hersteller die Dichtigkeit immer besser erledigt als ich. Zusätzlich würde ich das Forum hier mal durchforsten, ob man nicht von unten (ggf. besser) isolieren könnte. Das stelle ich mir gut vor, weil man von unten ja nicht draufschaut, aber dort die Kälte sitzt. Wie shrike schreibt, ist das Mobilheim innen nach einiger Zeit ja durchwärmt, sodass es mir schlauer vorkommt, von außen zu isolieren.


    Letzte Idee: Vielleicht kann @Rolfevvl ja Deine Frage heute bei Bergjes stellen, falls noch Zeit ist - das sind ja die Experten.


    Noch meine Erfahrung: Ich fand das Kondenswasser im Mobilheim eine neue Erfahrung und gefährlich für Schimmel und würde auch deshalb in einem neueren Mobilheim den Aufbau belassen und lieber drüberlegen. Bzw. ein Augenmerk auf Durchlässe haben, wie Martina schreibt, und gut lüften.

    Du könntest das wissenschaftlich prüfen: vier Wochenenden nur mit Gas kochen, vier Wochenenden wie bisher :) (wenn Ihr Strom ablesen könnt oder mal sonderablesen lasst) und dann vergleichen.


    Oder Du könntest es ausrechnen: Stromverbrauch E-Geräte pro Stunde nachlesen, dann schätzen, wie lange Du pro Monat was angeschaltet hast, ausrechnen, was das kostet, und das Gleiche mit dem Gasverbrauch.


    Ich stehe mit Physik auf Kriegsfuß - mir wäre das zu aufwändig. Da Ihr nicht dauerwohnt, kann ich mir nicht vorstellen, dass der Unterschied beim Kochen so viel ausmacht. Beim Heizen wäre das sicher was anderes, das läuft ja 24 Stunden am Tag und da ist Gas günstiger, wie man überall liest. Ich würde weiterkochen wie bisher ... (ohne Gewähr, vielleicht vertue ich mich, wie gesagt: Physikniete :grins).

    Moin

    Frage doch einfach mal bei unserem Forumspartner Campotherm nach einem Angebot , bis dato waren Alle hier sehr zufrieden mit der Firma ;)

    Bei den Posts war doch Andreas von Campotherm mit drin ;-).


    nilespellworm : Ich hatte auch Kontakt zu Campotherm, freundliche Beratung, war allein wegen der Entfernung nicht sinnvoll und es hätte sich für unser Mobilheim preislich null gerechnet. Das sind vermutlich hochwertigere Fenster, die auch zum MH passen müssen. (Es nützt nichts, in ein MH mit schlechter Wandisolierung sehr dichte Fenster einzubauen, weil dann das Kondenswasser nicht mehr am Fenster kondensiert, sondern in den kältesten Ecken, z. B. in Schrankecken, wo man es weniger sieht und schlechter entfernen kann.)

    eine interessante Option

    Bernhard : Kannst Du bitte den Beitrag von "Gimmos" löschen? Das ist offensichtlich Werbung - frisch angemeldet und in meinen Beitrag einen zusätzlichen Satz eingefügt, der überhaupt nicht zu dem passt, was ich geschrieben habe und einen Werbe-Link enthält.


    Gimmos : Wer auch immer Sie sind: Das ist clever gemacht, aber extrem unangenehm, alte Beiträge von Nutzern so zu verfälschen. Bringt Ihre Werbung sicher nicht voran.


    Edit: Christian : Ich nehme Dich mal noch dazu - vielleicht könntest Du den Beitrag von "Gimmmos" löschen wegen Werbung und Verfälschung meines Beitrags? Ich finde es einfach dreist, einen fremde Antwort (in dem Fall: meine Antwort) zu zitieren, in meine Antwort ans Ende im Zitierfeld einen eigenen Werbe-Satz reinzuschreiben und dann selbst auf den neu hinzugefügten Satz zu antworten mit "Interessante Option". Verstehe schon, dass die Foren-Software Zitate bearbeiten lässt, was für Kürzungen ja absolut sinnvoll ist, aber Ergänzen ist schon schräg ....

    Ich schreib, wie es bei uns war, obwohl Dir das konkret eher nicht helfen wird. Bei uns war's letztlich nicht schlimm, aber man musste erst mal drauf kommen. Ursache und Wirkung liegen zum Teil weit auseinander. Unser Problem war (ziemlich bald nach Kauf) Wasser, das wir zuerst auf dem Boden entdeckten, dann bemerkten, dass es wohl von unterm Fenster nach unten lief. Undichtigkeit!!! Lösung war aber: Die Regenrinne war offenbar seit Jahren nicht gesäubert. Regenwasser lief nicht mehr ins Fallrohr, sondern an einem zufälligen Punkt mittig am Mobilheim über die Kante. Von dort tropfte es aber leider so ungünstig von oben auf das dortige Fenster, was die noch mittelgute Dichtung irgendwann wohl nicht mehr mitgemacht hat - und rein damit ins MH. Die Fensterdichtung war für normalen Regen völlig ok - wir haben die Regenrinne gesäubert, alles gut getrocknet, nie wieder Wasser drin gehabt.


    Vielleicht stellst Du mal ein Foto ein. Was bei Feuchtigkeit an der Wand gerade in kalten Jahreszeiten oft unterschätzt wird, ist Kondenswasser. Das kann eine ganze Menge sein. Dann wäre eine geschlossene Zwangslüftung erst recht schlecht. Aber es klingt eher anders, wenn das so lokal ist. Vielleicht kannst Du es mit einem guten Feuchtigkeitsmesser ja lokalisieren, wo's herkommt?


    Viel Erfolg bei der Suche!

    Meine Überlegung ging in Richtung niederländische SIM Karte.

    Als ich im MH noch gearbeitet habe, hatte ich das auch überlegt, weil man immer liest, dass in D die Daten am teuersten sind. Bei mir war es so, dass mein O2-Vertrag mit Unlimited viel günstiger war als alles, was ich in NL gefunden hatte (hatte aber auch eher nach Prepaid geschaut). Wenn Du eine niederländische günstige SIM-Karte findest, dann schreib doch mal hier. Würde mich weiterhin interessieren.

    Telekom NL auch aus meiner Erfahrung das beste Netz. Andere Idee: Deutsche Sim-Karte kaufen und über Roaming landet man dann sowieso im oft besseren niederländischen Netz. Zu Roaming-Daten-Obergrenzen:


    Ich hatte fürs MH einen O2-Tarif S Unlimited (oder so), monatlich kündbar, 10 Euro/Monat. Unlimited = unbegrenzte Datenmenge LTE-Daten, S = begrenzte Bandbreite in Up- und Download - die ist auch für Streaming völlig ok. Bei O2 gibt es in manchen Tarifen vielleicht offiziell eine Obergrenze für Roaming-Daten, die wohl nicht nachgehalten wird.


    Das O2-Netz ist in D oft nicht so toll. Bei Roaming bucht sich das Smartphone aber eh in ein niederländisches Netz ein, heißt: man ist dann in NL zum Beispiel im Telekom-NL-Netz oder Vodafone-NL-Netz.


    Wenn Euch eine NL-SIM-Karte also zu umständlich ist (niederländische Adresse oder Konto oft), dann könntet Ihr eine Roaming-Lösung testen. Wenn Ihr dort nicht dauerhaft wohnt, sollte es trotz Streaming bei Unlimited kein Problem sein - die SIM-Karte muss sich einfach ab und zu ins deutsche Netz einbuchen, damit das ok ist.


    Nur als Idee ... ich würde eben monatlich kündbare Verträge nehmen und schauen, ob das Netz bei Euch auf dem Platz überhaupt ok ist. Das ist vielleicht der zweite Tipp: Obwohl in NL oft die Abdeckung viel besser ist als in D, hatten wir in Zeeland im Mobilfunknetz zum Teil nur Edge. Da war das Campingplatz-DSL für Mobilheime fast ein Muss.