Beiträge von Zugvogel

ANZEIGE

    @ Volker,

    danke für den Tipp - kennen wir. Haben während unseres Aufenthaltes einen Leihwagen, um keinen „Platzkoller“ zu bekommen und „grasen“ damit u.a. das Umfeld ab ….🤣

    Ich würde 5 Grad wählen das reicht das innen nichts einfriert .ob innen 17 Grad interessiert aussen nicht wen da was einfriert friert das auch bei 5 oder 17 Grad ein nur das 5 Grad ca 50 bis 60 % weniger Kostet

    …. mag sein, aber das MH kühlt nicht aus, die Betten werden nicht klamm und ich spare bei der Rückkehr das Hochheizen 🤔🤣. Die drei 33 kg Flaschen über die vier Monate sind mir den Komfort wert ….

    Hallo Mobilius,


    auch wir haben ein BCC MH und verbringen den Winter im Womo in Spanien🤣. Unser MHheizung lassen wir mit 17 Grad Raumtemperatur die vier Monate durchlaufen. Haben allerdings jemanden, der durchlüftet, Wasser mal laufen lässt und die Gasflasche tauscht ….

    Das ist natürlich ein recht schwieriges Thema, denn ein gelungener Ausbau liegt häufig im Auge des Betrachters. Ich würde es nicht gut finden, wenn der Verpächter immer sofort eingreifen würde, wenn der Ausbau in seinen Augen nicht so verläuft, wie er sich das vorstellt. Und man sollte die 80-jährigen auch nicht unterschätzen :saint: und dass gerade diejenigen, denen evtl die Kohle für einen aufwändigen professionellen Umbau fehlt, derzeit eher nach günstigen Angeboten schielen, ist recht verständlich...


    Was die Befestigung an der Wand angeht, so habe ich bei der Befestigung der Klimaanlage vorher ein Brett an der Wand befestigt, unter Zuhilfenahme der Leisten hinter der Wand, und das Wandbrett trägt nun die eigentliche Last.

    @ shrike,


    ja aber 🤣😢…


    Es ist für mich auch die Frage eines lebenswerten Umfeldes und was einem vom Verpächter „verkauft“ wurde. An ein Leben zwischen Deponie und Baustelle hatten wir eher nicht gedacht. Das was hier gerade geboten wird, sind Menschen an Ihrer absoluten Leistungsgrenze mit Hirngespinsten und der Sammelwut der Kriegsgeneration - gibt mit Sicherheit auch Ausnahmen.


    Selbstverständlich ergeben sich bei den „alten Möhrchen“ immer wieder Optimierungsmöglichkeiten, die dann auch durch die eine oder andere „quergelegte Latte“ gelöst werden.

    Hallo
    Wir werden in kürze ein Mobilheim erwerben. Die Dinger sind ja nie genauso wie man siches wünscht. Das und mein Handwerkerherz lassen mich beim Aussuchen des Modells schon die Möglichleiten einer Umgestaltung erruieren.
    D.h. also Schränke werden wohl umgehängt bzw. neue Regale und Schränke werden einzug halten.

    Ich frage mich daher grade, wie man Regale und Hängeschränke am besten in einem Mobilheim befestigt. Gibt es da sinnvolle und zuverlässige Dübelsysteme. Oder wie macht ihr das ?


    Gruß

    … nie genauso, wie man sich es wünscht 🤔😬.


    Gibt Firmen, die in der Lage sind, passgenaue Angebote (auch für die Inneneinrichtung) zu machen und diese dann auch zu realisieren - erspart Nerven und Kosten …. es sei denn, man sucht eine neue „Lebensaufgabe“ und versucht im Laufe der Jahre aus dem „Frosch“ den „Prinzen“ zu zaubern.


    Muss mich hier auf dem Platz bei den „Dachtänzern“ gerade nur umschauen - der Winter kommt und im ebay wird wohl gerade übrig gebliebenes Dämmmaterial plattenweise, alte ausrangierte, aber wohl besser isolierte Haustüren und Fenster, Heizkörper etc. günstig angeboten …


    Wenn ich dann fast 80jährige, gesundheitlich angeschlagene, Alleinstehende vor den „gesammelten“ Werken stehen sehe, frage ich mich, wo die Verantwortung der Verpächter bleibt und nicht schon bei der Verpachtung darauf geachtet wird, wer kommt, was stellt er hin, was kann er leisten - und nicht nur die monatlich eingehende Pachtgebühr im Auge hat …


    Sorry, gehört hier vielleicht nicht alles hin - ist aber gerade Realität, die oft mit dem Einbau eines anderen Schrankes begonnen hat …

    Ne, nicht wirklich, da der nächste zu Fragende der Verpächter ist und der muss als erstes zustimmen. Überleg mal, wenn das jeder einfach so machen würde, dann hätte der Verpächter den Kampf mit dem Netzbetreiber auszufechten.

    Wieso sollte der Verpächter Ärger mit dem Versorger bekommen? Entgangener Gewinn? Man würde doch nur sich selbst versorgen und nicht einspeisen ….

    Ich bin sicher, dass Euer MH und unser früheres MH null vergleichbar waren - unseres war ja ein sehr einfaches, auch ungedämmtes englisches MH, vermutlich ein Leichtgewicht im Vergleich zu Eurem. Es kann sein, dass es bei MHen in "Dauerwohnqualität" völlig ok ist, wenn da eine Waschmaschine schleudert. Wobei ja MHe trotzdem meist "mobil" aufgestellt werden (müssen). Ich glaube, wenn ich dauerwohnen würde im MH, hätte ich den "Hauswirtschaftsraum" auch lieber draußen. Ein Wasserschaden im MH ist einfach richtig schlecht und auch Geräusche, Vibrationen können gut draußen bleiben :-).

    … stimme ich Dir zu. Aber klar, englische Leichtbauweise u. U. 40 Jahre und älter ist mit der heute üblichen Bauart wohl nicht mehr zu vergleichen. Ich wundere mich nur immer darüber, wie sich diese Objekte immer noch verkaufen lassen.


    Aber trotz allem, wir hören es nicht mal wenn die Maschine schleudert ….😊 und sind trotz des Gewichtes unseres MHs immer noch mobil - kam auf einem „Hänger“ und würde den Platz auch so wieder verlassen bzw. aus Platzgründen mittlerweile mit einem Kran verladen …


    Was das Thema „Waschmaschine aussen“ betrifft: Wahrscheinlich auch eine Frage des Alters und der Beweglichkeit. Bei uns war es reine „Vorsorge“. Ich möchte nicht bei Wind und Wetter mit meiner Wäsche wandern gehen und wenn ich an unseren geriffelten Terrassenbelag bei Feuchtigkeit und Frost denke 😳🥵 …. Einen Vorgeschmack vom Aufwand, die Wäsche ausserhalb zu waschen, bekomme ich immer bei unserer Überwinterung in Spanien - fängt schon beim Sammeln der Schmutzwäsche an …..


    Es ist aber wie immer - jedes Ding hat zwei Seiten oder „was dem einen sein’ Uhl, is‘ dem ander‘‘n sein Nachtigall“ 🤣🤣

    …. Bettwäsche z.B. im Winter im Wohnzimmer zu trocknen ist mir zu beengt.

    da stimme ich Dir zu …. mir nicht nur zu beengt, ich habe auch keine Lust im Herbst/Winter im Chaos zwischen aufgehängter, feuchter Wäsche im Wohnbereich auf der Couch zu sitzen.


    Wie sich diese Art „Wohnqualität“ anfühlt, konnte ich „in jungen Jahren“ bei einem Praktikum in einem sogenannten „sozialen Brennpunkt“ erleben - nicht erstrebenswert ….


    Aber auch hier gilt für mich, jeder so, wie er es mag - die Welt ist bunt und solange die Unterhosen vom Nachbarn mir nicht vor der Nase hängen 🙄😢

    …. alle „Probleme“ haben wir mit unserem Gerät gelöst 🤣. Bei dem Problem Vibrationen kann ich nicht mitreden - gibt es bei uns auch bei über 1000 Umdrehungen nicht. Mir persönlich wäre das alles zu viel Aufwand und mit vollem Wäschekorb nach draussen zu einer Waschmaschine „wandern“ (vor allem im Winter oder Regen) und „jeden Socken einzeln aufhängen“, käme für mich nicht in Frage.

    …. Wir haben uns aus Platzgründen für einen Waschtrockner mit Wärmepumpentechnik entschieden und sind zufrieden damit.


    Aber jeder hat so seine ganz persönlichen Vorlieben: der eine mag nur kuschelige Handtücher (ich auch) der andere ist „zu faul“ (das bin ich) das ganze „Kleinzeug“ auf die Leine zu hängen und ausserdem erspart der Trockner jede Menge Bügelarbeit ….

    @ Marlen, …. alles gut, war nur sprachlos. Ich selbst würde mich nie „so“ in die Öffentlichkeit trauen, höchstens im Zirkus auftreten. aber: jedem Tierchen sein Pläsierchen 🤣🙄. Nimms nicht persönlich, muss gerade schmunzeln … sehe bildlich ein Motorrad mit Beiwagen, Katze im Strampler und mit Sonnenbrille vor mir….

    Was gibt es da zu beachten? z.B wie hoch bzw tief müsste der Zaun sein das sie nicht "Ausbrechen" kann?


    LG Anne

    Hallo Anne,

    als erfahrene Katzenbesitzerin kann ich aus eigener Erfahrung sagen, eine Katze „die die Freiheit riecht und testen will“ kommt immer raus😏. Sie kann klettern und ist sprungfreudig. Die auf vielen Plätzen zugelassene Einzäunung mit einer Höhe von 1, 20 m dürfte kein grosses Hindernis darstellen …

    Auch ich brauche noch eine Unterverkleidung, finde aber niemanden der mir das machen kann. Schreiner und Tischler in der Umgebung sind alle ausgebucht und sonst weiß keiner so richtig was ich will.:(

    Kennt hier jemand jemanden, der mir das bauen kann? Natürlich gegen Bezahlung. ;)

    …. vielleicht auf dem Platz selbst mal mit „offenen Ohren“ und dem Wunschzettel in der Hinterhand umhören. Gibt immer Leute, die jemanden kennen, der jemand kennt.


    Wenn man allerdings auch eine „ Gewährleistung u.ä.“ haben möchte, ist das allerdings der falsche Weg. Gibt aber oft Angebote von „Allroundhandwerkern“ in Anzeigenblättern ….

    Hallo

    Alle die mit Propangas heizen werden keine Probleme haben das hat mit Erdgas nichts zu tun, habe grade für meine Firma

    2500 Liter Propangas bestellt, dauer zwar etwas weil die nur eine begrenzte Anzahl von Lieferwagen haben aber der Preis ist auch wieder gefallen 72 Cent pro Liter aber es gibt laut des Lieferanten genug Gas

    danke für die Info, hier ist nicht das Gas selbst das Problem sondern der Nachschub bzw. an eine Ersatzflasche zu kommen. Im Moment geht es nur im Tausch und die 33 kg Flasche kostet auf dem Platz 80 Euro. Können aber nicht ausweichen, da die Flaschen nur „händlertreu“ getauscht werden können …. daher auf der Suche nach Alternativen

    Ich fände interessant, ob es hier im Forum jemanden gibt, der mit Infrarotheizungen heizt, also über den Winter? Vermutlich nicht, weil Gas sicher bisher billiger war als Strom.


    Fürs Dauerwohnen wäre mir persönlich eine andere Heizung sympathischer als Petroleum - als Zusatz klingt der Zibro sehr gut.


    Was gibt's denn außer Strom, Gas, Petroleum? Holz und Kohle eher unrealistisch, fürs Klima übel und aktuell gigantisch teuer.

    Anne,

    …. Infrarot „läuft“ doch auch mit Strom - oder bin ich „auf dem falschen Dampfer“?


    Ich selbst gehe davon aus, dass dem „Freizeitbereich“ und dazu gehören nun mal die Campingplätze bei denen das Dauerwohnen „den Graubereich“, d.h. nicht zulässig ist, bildet, zuerst der Hahn zugedreht wird und man Gas im Handel nur noch mit einem Nachweis zur gewerblichen Nutzung erhält - in diesem Fall „sehen sehr viele Nutzer der Plätze alt aus“. Bei unserer Regierung ist „Heizen auf dem Campingplatz“ garantiert nicht im Programm…

    Hallo Renate,


    was verstehst Du unter Notheizung? Für welchen Notfall möchtest Du vorbereitet sein?

    Einen Zibro hatte ich auch mal.Bin davon aber weg

    Hallo Arthur,

    an Notheizung denke ich für den Fall, dass wir weit und breit keinen Gasnachschub erhalten (war aufgrund der grossen regionalen Nachfrage zwischen Weihnachten und Neujahr 2020/21 der Fall, wir waren allerdings nicht direkt betroffen) und wenigstens heizen möchten. Auf Warmwasser kann ich zur Not verzichten ….Was spricht gegen Zibro?