Ich drücke euch die Daumen 👍
Beiträge von Schwalbennest
-
-
Vorher / Nachher bzw markanter Zwischenschritt
Wenn nur die Fassadenverkleidung erst dran wäre
Schönen Sonntag noch..
Und allen Muttis, einen schönen Muttertag.
Meine (87) wird gleich mit Kuchen und Geschenke überhäuft ☺️
-
Die letzte der vier Seiten ist nun vorbereitet für die Fassadenverkleidung..
Kommdendes Wochenende müssen wir nochmal auf das Dach.
Schornsteinabdeckung ist bisher nur provisorisch fest.
Und das "Abwasser" aus der neuen Therme muss auch korrekt an den Kanal angeschlossen werden...
Damit der Schorni die neue Therme abnehmen kann.
Arbeit reißt nicht ab
-
Danke dir Harry...
Wir freuen uns auch über jede Kleinigkeit die neu dazu kommt bzw fertig wird..
Aus Alt mach Neu ist nicht immer einfach..
Aber mein Süßer hat echtes Improvisationstalent
Schönen Sonntag noch ihr Lieben ..
Für uns heute ein Pausentag.
-
Kleines Update...
An drei Seiten ist die Konterlattung bis auf Feinheiten fertig..
Ohne "laute" Maschinen und nur am Samstag arbeiten können..
Da schafft man(n) und ich leider nicht sehr viel
Na ja... Also weiter in kleinen Schritten...
-
Kurzes Update,
Vorletztes Wochenende hat uns der Regen ausgebremst
Letztes Wochenende haben wir das letzte Fenster ausgewechselt und etwas versetzt.
Leider beim Ansetzen der Kreissäge für den neuen Ausschnitt, 4 Stromkabel erwischt
Total falsch verlegt.. Mist.
Also richtig verlegen müssen und auch verlängert, sonst wäre sie quer im neuen Fenster...
Wieder viel Zeit verloren.
Bei Tageslicht noch den Rahmen eingebaut und ein/ausgeschäumt.
Um 23:45h am Samstagabend konnten wir den Fensterflügel einhängen.
Nachts fing es nämlich wieder an zu regnen.
Sonntag dann isoliert.
Reste in der Giebelspitze und rund um den Gasschrank müssen auch noch isoliert werden.
Übrigens haben wir auch eine Lösung für die Fallrohre..
Aber der Termin steht noch nicht fest.
Jetzt haben wir nur noch diesen Samstag bis 13H Zeit.
Da wollen wir noch so weit es geht, die Konterlattung anbringen.
Dann ist Bauzeitstopp bis zum 15.09.
Wenn wir weitermachen, dann nur noch in der Rasenmäherzeit und per Hand Sägen und Schrauben...
Material ist aber da.
Es geht also weiter.. Nur im Schneckentempo 🐌
-
Schönes Projekt. Allerdings glaube ich es wäre besser, die Fallrohre der Dachentwässerung aussen zu belassen. Jetzt habt ihr die Delta Folie ausgeschnitten und eine Schwitzwasserbrücke nach innen zur Dämmung geschaffen.
Jub.. Ist uns bewusst.. Leider..
Werden noch an einer Lösung arbeiten.
Leider kein Spengler im Bekanntenkreis und auch nirgendwo ein Handwerker für dieses Gewerk zu bekommen..
Es ist also mal wieder Improvisationstalent gefragt.
-
Wow, ich muss immer wieder staunen, was Ihr so alles schafft!!! Größten Respekt!
Dankeschön ☺️
Sind auch stolz auf uns... 😉
-
Hallo Petra,
Ich weiß nicht ob es noch aktuell ist..
Wir hatten / haben Isoliertapete hinter unseren Paneelen verarbeitet.
Hat etwas gebracht, aber nicht sonderlich viel.
Wirklich bringen tut eine Isolierung nur von außen..
Boden und Dach sind hier am wichtigsten.
-
Hi..
Zwar nicht Holland, aber im wunderschönen Niedersachsen und Bremen..
Firma Inhome für alles was Heizung betrifft. Tochter der SWB.
Haben unser neue Therme installiert.
Sauber, schnell und zuverlässig.
-
Und hier noch ein paar Bilder von dem "Fuß" des Kantholz und der Fassadenverkleidung die es werden soll..
-
Hallo Ihr Lieben,
Lange davon gesprochen, geplant und noch länger gespart
Nun ging es in diesem Urlaub endlich los.
Unser mittlerweile fast 44 Jahre altes Mobilheim richtig Winterfest und hübsch zu machen.
In 14 Tagen haben wir folgendes geschafft:
3 3/4 Seiten des Mobilheims haben von außen ein neues zusätzliches Ständerwerk, Isolierung nebst Dampfsperrfolie und Fenster erhalten.
In Summe 5 Fenster, ca. 50 Kanthölzer 6x8cm (3m lang), 50qm Isover 8cm, 50qm Dampfsperrfolie Delta, 25m Klebeband, 4 Flaschen Montageschaum, ca. 350 Schrauben (fast alle 6x120) und ca. 100 Nägel verarbeitet.
Und einige Pflaster, sowie Ibuprofen Tabletten
Aber nun zu den Details des Unternehmens...
Bisheriger Aufbau von innen nach außen:
8mm Holzpaneele (vor ca. 8 Jahren selbst angebracht)
2mm Isoliertapete (auch die von uns angebracht vor ca 8 Jahren)
4mm Platten innen (diese Wabbelwände mit Folie in Holzoptik, gruselig)
24mm Dachlatten
12mm Holzverkleidung
Dazwischen ca. 20mm Isolierung aus Glaswolle.
In Summe 4cm Mobilheimwand plus 1cm von uns nachträgliche "Aufhübschung" von innen.
Neu:
Die 4cm alter Wandaufbau bleiben.
(1cm Paneele inkl. Isotapete fliegen nach und nach wieder raus.
Was wir innen dann machen ist ein anderes Thema, wird ca 12mm dick)
6x8 Kanthölzer quer angebaut, so passt 8cm Isolierung.
Darauf die diffusionsoffene Folie, 24mm Konterlattung und 17mm Fassadenverkleidung aus Kunststoff.
In Summe wird der neue Wandaufbau ca. 17,4cm dick sein.
Die Kanthölzer haben wir unter die Konstruktion des neuen Dach (September 2022 durch Fachfirma gebaut) bis auf den Boden gestellt.
Bzw. 2-3 cm über dem Boden.
Unten drunter, Balkenschuh und Hartgummi gelegt / montiert.
So steht das Holz bei der nächsten Sintflut nicht im Wasser und ein gewisser Spielraum zum bewegen ist auch noch da.
Die gesamte neue Konstruktion könnte also auch ohne das Mobilheim stehen.
Ist aber natürlich auch mit selbigen verbunden.
Wir wollten halt nicht dass das gesamte Gewicht von allem neuen an unserem alten Schätzchen hängt.
Wie man Isolierung und dann die Dampfsperre anbringt ist keine große Sache. Muss hier wohl nicht erklärt werden.
Die Konterlattung und die eigentliche Fassadenverkleidung folgen noch.
Ebenso ca. 1,50m Ständerwerk unsd Isolierung, plus ein Fenster auf der Westseite.
Dafür hat die Zeit im Urlaub nicht gereicht.
Feiertags darf hier nicht gearbeitet werden.
Karfreitag und Ostern somit Zwangspause.
Ich hoffe die Fotos im Anhang sind selbst erklärend.
Die ersten 5 Bilder sind unsere Südseite.
Bild 6 und 7 die Ostseite
Bild 8 bis 10 die Nord und Westseite.
Auch innerhalb dieses Urlaubs
Noch Brauchwasserrohre und die restlichen Heizkörper montiert.
Neue Brenntwertkombiterme von Wolf wurde dann aber von einer Fachfirma aufgehängt und in Betrieb genommen.
Endlich nicht mehr frieren.
Nach 7 Monaten ohne Heizung ein Freudenfest
-
Ich nutze von Prowin den Alleskönner.
Bisher alles an Grünbelag von Terrasse, Kunststoffmöbel, Verbundstoffen und auch von Holz leicht gelöst bekommen.
Einsprühen, kurz einwirken lassen und je nach Teil mit Schwamm, Lappen oder Bürste drüber.. Danach abspülen.
Und kein schlechtes Gewissen wenn etwas in den Boden sickert.
-
Bei einer Markise braucht man bei einem MH auf jeden Fall eine Verstärkung, egal ob als dickere Wand oder einer Eisenplatte auf der Innenseite um die Kräfte aufzunehmen da dort drausen mal locker 40 KG bewegt werden. Sinnvoll ist eine Windmeßanlage um die Merkise einzufahren um Schäden an der MH stuktur zu vermeiden. Auch sollte bedacht werden das die Aussenwand des MH mit 3 bis 4 Löchern geschwächt wird. Durch ständige Bewegung bei Wind oder Ein.- und Auskurbeln arbeitet die Abdichtung und wird mit der Zeit undicht, somit ist das größte Problem eines MH aufgetreten, Wasserschaden !!!
Wir haben uns zu einer flexibelen geständerten Pergola entschieden. Man kann oben zuziehen und auch die Seiten herunterziehen, so dass man auch bei nicht so schönen Wetter mal draussen sitzen kann.
Das hier haben wir uns geholt:
https://www.klarstein.de/Garten/Pavillons-Partyzelte/Pantheon-Cortina-Rust-Pavillon-mit-Dach-3x6-m-4-Seitenteile-3-x-6-m-Weiss.html?gclid=EAIaIQobChMImaDq5ryB_QIVCWIYCh1ZNw5KEAQYBSABEgL9xfD_BwE
Sehr schick das Teil👍
Weitere Möglichkeit wäre auf eine selbstgebaute Pergola eine Wintergarten Markise zu setzen..
Ist aber ergeblich teurer..
Das Foto im Anhang ist zwar unser Balkon zu Hause, Prinzip wäre aber das Gleiche.
Allein die Markise 2500€ bei 3,30x3,50m von Markilux.
-
na billig ist es auch nicht...
liegt immer noch bei 36€ auf den qm.
die Materialstärke macht schon einen guten Eindruck.
Nicht zu vergleichen mit Doppelstegplatten o.ä.
Kerrafront kostet je nach Optik und Aufbau bei 46-60€,
am preiswertesten wäre Canadian Siding o.ä. mit ca. 17-22€/qm.
Das ist aber nur eine dünne ( 1-1,3mm) Kunststoff "wabbel" Wand.
Ist in Summe alles ziemlich teuer geworden... wie alles zur Zeit
Deshalb ja auch die Frage hier im Forum, ob jemand dieses Material schon mal verbaut und genutzt hat.
-
hallo Holländer,
im Winter werden wir es nicht verbauen nur kaufen.
Wir haben Ende März bis Ostern Urlaub... da wird es dann verarbeitet.
Da sollten die Temperaturen über Null liegen
Deine Variante von Kerrafront gefällt uns sehr gut, ist aber ca. 25-35% teurer
und es bleibt das Problem mit der Lieferung.
Der Platz ist so eng und die Weg so schmal das ein großer LKW nicht rein passt.
Und von der Schranke bis zu unserem Platz ist es ca. 1km, also ist tragen auch keine Option.
-
hallo zusammen,
ich hole das Thema mal wieder hervor, da wir endlich soweit sind eine neue Fassadenverkleidung zu montieren.
Da es nur einen Baustoffhändler in der Umgebung gibt der hier auf dem Platz mit kleinen LKWs inkl. kleinem Kran liefert (für nicht mal 50€), haben wir uns dort einmal beraten lassen bzgl. der Fassade.
Empfehlung war dort eine Kunststoffverkleidung der Firma Groja.
Ist ein Norddeutscher Hersteller aus Niedersachsen/Ostfriesland/Südbrookmerland.
Nicht weit weg, also wenigstens etwas in Richtung Umweltfreundlich.
Ein 17mm starkes Hohlkammerprofil, Zweibrettoptik bei 250mm Höhe und 6m Längen.
Sehr stabil mit Nut-Feder-Profil, nennt sich GJ250
Kann waagerecht und senkrecht verarbeitet werden.
Um Verbindungsstücke und Verschnitt zu vermeiden, tendieren wir zur senkrechten Verlegung.
Verschiedene Farben möglich... wir dachten an ein helles grau.
die Holzimitationen sehen irgendwie falsch aus
Aber erstmal egal welche Farbe...
Hat jemand Erfahrung mit Produkten der Firma Groja?
oder evtl. sogar mit dieser Fassadenverkleidung?
-
Moin moin,
So haben wir es auch gemacht.
Normale Baumarkt Fenster 2fach verglast.
Noch sind nicht alle ausgetauscht, aber sie werden noch folgen ☺️
-
Hi..
17 Grad würde ich auch wählen.
Darunter läufst du Gefahr das dir irgendwas einfriert.
Ich würde alle draußen liegenden Ltg gut isolieren, evtl noch eine Rohrbegleit-Heizung installieren.
Dann sollte alles sicher sein.
Oder Frischwasser ablassen, ausblasen oder Frostschutz in das Knie der Toilette etc.
-
Vielleicht ist es schon zu lange her..
Aber unser neues Metalldach passt evtl hierher...
Unser Mobilheim ist als Holzständerwerk gebaut.
Als es neu war, hat der erste Eigentümer gleich ein weiteres Dach mit 10cm Isolierung drauf gesetzt.
Ich denke mal ziemlich gute Handwerksarbeit, denn bis jetzt war nichts passiert...
Und das Schätzchen ist 43 Jahre alt ☺️
Natürlich zwischendurch mal neue Schweißbahnen.
Unsere Problemecke war der Übergang vom MH zum Anbau.
Der Anbau ist ca. 40-50cm niedriger.
Genau da wo beide "Gebäude" aufeinander treffen....
Immer mal wieder Lecks 😩
Wasser tropfte aus der Decke im Anbau😱
Fazit :
Es wurde Zeit für ein neues Dach.
Ein Metalldach von unten beschichtet sollte es werden und ist es auch geworden.
Neue Regenrinne und Fallrohre sind auch dran und die schräge Seite im Westen des Anbaus und dessen Front mit den gleichen Blechen verkleidet.
Alles ist nun auf einer Höhe mit der gleichen Dachneigung.
Keine weitere Isolierung eingebaut, da wir ja schon zwei haben und trotz alter Alde Heizung einen recht geringen Verbrauch hatten.
Nun ist die alte Heizung raus, eine neue muss her..
Aber das ist ein anderes Thema.
Da es dieses Wochenende schon heftig geregnet hat, kann ich berichten:
alles dicht und sehr leise ☺️
Wir sind zufrieden 👍.