Beiträge von timmi

ANZEIGE

    soooo, grad rein;-)

    foto noch nicht gemacht aber 4x 100 mm entlüftungsgitter schon mal reingesetzt ordentlich....2 jeweils in bodenhöhe und 2 in deckenhöhe...ist ja schon mal ein anfang.....am wochenende werde ich dann den heizer vor die rolloöffnung stellen und ein wenig sein werk verrichten lassen;-))....wenn denn iwann decke trocken ist, die wand ordentlich zur küche isolieren und die decke und alles mit feuchtraumpaneele verkleiden...ist zwar nur n abstellraum aber soll ja alles in ordnung sein.

    zur sicherheit werde ich noch n solarablüfter iwann montieren.

    ich denke wirklich das es kondenswasser ist...wäre das dach undicht würde ja durch die dachschräge das wasser nach unten zur seite hin laufen...dem ist ja nicht so.quasi von d er giebelecke ist die feuchtigkeit bis ca mitte nach aussen hin.

    salopp gesagt, alles mist, wenn man sein chalet nicht selber gebaut/aufgebaut hat;-))....

    vielleicht in ein paar jahren noch so n anfang wagen und auf anderer parzelle komplett neu bauen und das jetzige verkaufen....für meine knapp 2 m baulänge sind die decken hier eh etwas zu niedrig;-))

    lg

    timmi

    Meine Vermutung, da ich das ja nicht aufgebaut habe,

    Pflaster... Unterkonstruktion auf holzbasis, unterlüftet... Holzbohlen drauf.

    Mein Vater hat einen dieselheizlüfter mit über 30 kw..... Den werde ich vor dem geöffnetem Rollo mit Abstand stellen und in dem Raum reinblasen lassen.... Durchmesser vom Schirm vorne ca 80 bis 100 cm, der wird rotglühend.... Zum trocknen geht's damit wohl ratzfatz.... Aber damit ist das eigentliche Problem ja nicht gelöst

    guten morgen;-)

    danke für die ausführliche antwort;-)

    ok, 150er entlüftungsgitter sind 4x gestern geordert worden und die baue ich schnellstmöglich ein...einmal im unteren bereich und einmal im oberen bereich des abstellraumes?

    entlüftungen sind in diesem raum vom vorbesitzer gar nicht eingelassen worden.

    wie ich die decke jetzt trocken bekommen soll im moment weiß ich ehrlich gesagt gar nicht:-(((

    ich werde die wand trotzdem nachträglich noch isolieren...kostet nicht viel und ist nicht viel arbeit, kann ja nicht verkehrt sein;-)

    die decke natürlich auch aber halt erst, wenn sie wieder trocken ist...

    ich habe lediglich die möglichkeit, einen zibro lc130 dort laufen zu lassen...zumindest hat der weniger feuchtigkeit bei der verbrennung als ein katalytofen..oder ich muß wirklich einen elektroheizer reinstellen für paar tage aber das wollte ich eigentlich nicht machen.

    ich klinke mich auch mal kurz hier ein;-)

    an unserem mobilheim ist am seitlichen wohnanbau, hinten dran noch ein kleinerer weiterer raum, vllt 2,5m², den wir für einige gartengeräte nutzen.....dieser raum ist mit einem rollo als eingang versehen.

    angrenzend an diesem raum ist im wohnbereich die küche..natürlich eine wand dazwischen;-)

    vor 2 tagen bin ich mal kurz rein....puuhhhh....die decke ist weiß ausgeschlagen und wassertropfen unter der holzbrettdecke...also viel feuchtigkeit drin.

    da das dach auszuschließen ist, vermute ich mal das da eine kältebrücke an der wand zur küche hin ist???...so das kondensat entsteht??...was meint ihr?...möglich?....

    ich werde am wochenende hingehen und diese wand hermethisch abdichten und zusätzlich isolieren, so das von der küchenseite hofffentlich keine kälte/wärmebrücke mehr vorhanden ist...so ist meine hoffnung, das es in diesem kleinen raum nicht mehr zu kondensat kommt?

    desweiteren auf jeden fall noch in diesem raum 2 entlüfterklappen bzw vllt sogar ein solarlüfter als ablüfter?

    und last but not least;-)

    wie bekomme ich denn die deckenbretter jetzt wieder trocken..?...bis zum frühjahr werden die mir schon nicht wirklich vergammeln und dann wollte ich die abtrocknen lassen...anschleifen versiegeln und feuchtraumpaneele drunter?

    schön wäre natürlich, wenn ich den raum jetzt schon abgetrocknet bekomme um die decke nicht wirklich weiter zu schaden kommen zu lassen.

    liebe grüße

    timmi

    ja, das wird dann wohl der weisheit letzter schluß sein würgel;-))

    wollte eigentlich soviel wie geht von den balken sichtbar lassen...mit der konterverlattung bleibt mir ja am ende immer noch ca 5-10 mm von balken als sichtfläche in der höhe...

    das am ende dann ca 40mm zwischen paneele und isolierung an luft sein wird sollte nichts mehr machen??...von wegen feuchtigkeit?...kältebrücke sollte jetzt ja nicht mehr entstehen ggü vorher mit den stegplatten die ich doppelt gesetzt hatte als dach?

    lg

    timmi


    andere möglichkeit wäre vielleicht, ich habe noch 4 große kartuschen kleber für isolierung, der sich wie bauschaum aufbauscht;-))...den mittig unter jeder paneele einschäumen , wo rechts und links verschraubt wird ...das könnte auch funzen;-))

    huhu;-)

    mit der dämmung im anbau bin ich jetzt so gut wie mit durch..nur noch die kleinen stücke fensterseitig.

    wie auf dem foto zu sehen ist, habe ich leisten an den sparren angebracht um später die deckenverkleidung anzubringen....paneele werden wohl in der mitte durchhängen bei 96cm breite vermute ich....was könnte ich als alternative machen?...idee??

    ich würde ungern mittig in der isolierung schrauben einbringen unm dort noch eine 3. leiste anzubringen für die deckenverkleidung.

    lg

    timmi

    hi jörg;-)

    einbauservice ....hmmm...eventuell....aber ich hab n klimatechniker zur hand...3-4 h sagte er und die anlage ist montiert,-))

    wir zahlen im moment für die 33er 35 euro...das ist ok finde ich;-)....

    eben genau diese anlage...mit mehr btu..hat sich der klimakollege auch eingebaut und ist begeistert;-)

    lg

    timmi

    huhu,

    spielen auch mit dem gedanken einer klimaanlage...und zwar diese hier..

    .sollte mit 12000 btw fürs kühlen ausreichend sein ...auch , falls kurz nötig...zum heizen geeignet...seeehr sparsam und effektiv und auch leise...

    https://www.amazon.de/dp/b07mmj4wwp/ref=sspa_dk_detail_2?psc=1&pd_rd_i=b07mmj4wwp

    ham auch keine lust als dörrpflaumen im sommer zu enden wenn man den letztjährigen sommer noch vor augen hat...hehehe

    was könntest du dazu sagen?

    auch in hinsicht des heizens?....im moment lagen wir z.b. letzten winter...hier am niederrhein...bei schnitt 2,5 x 33 kg flaschen gas im monat...übern winter wohlgemerkt...am ende ist es wurscht ob ich n hunni im monat für gas ausgebe oder für strom.

    lg

    timmi

    das is ne gute idee...lool...wieso einfach, wenn man auch schwer denken kann;-)
    da werd ich mir noch einen zulegen...bin in der materie noch nicht so eingelernt....im wahrsten sinne, learning by doing;-)
    btw...zur not könnte ich ja auch dieses duomatic-teil anschließen...fällt mir grad so ein;-)
    @arthur,
    ich glaube nicht wirklich das sie kurz vor leer war...der eisbelag war bei ca 40% der kompletten füllung,,,hab sie heut mal nicht mitgegeben als neues gas kam......man hat ja nix zu verschenken;-)...werd die morgen mal anklemmen...temps scheinen etwas milder zu werden die nächsten 2 tage.
    den gaskasten mal zu isolieren kann ja auch nicht die schlechteste idee sein;-)...obwohl das scheinbar mehr n "internes" problem ist.
    lg
    timmi

    huhu....sufu leider nix gefunden....
    da dies jetzt ja unser erster winter im mobilheim ist und wir jetzt auch heizen...jaaahaaaa, wir hatten auch schon minus 8 grad am niederrhein:-(
    stelle ich mir die frage, warum bzw wie ich es verhindern kann, das mir die flasche bzw der regler nicht einfrieren...
    gerade geguckt....da heizung aus war...ob buddel leer ist....ist aber noch n gutes drittel drin!!....33kg-flaschen.....sehe ich anhand der eissschicht aussen...kurz unterhalb der hälfte beginnt diese....glücklicherweise hab ich ne 2. buddel im kasten ..umgeklemmt und heizung funzt wieder...ergo kann doch nicht der regler eingefroren sein!!???...heute kommt gas geliefert....ich finde es natürlich schade, die buddel zu tauschen wenn ca 40% noch drin sind aber in diesem, ersten fall...werd ich die wohl tauschen heute.
    weiß da wer abhilfe?
    btw...ich habe auch noch...aber nicht angeschlossen...so ein duomatic-ventil....also so ein wechselventil, wo ich nur n stellknauf drehen muß um von einer auf die andere flasche zu wechseln....will ich aber nicht nutzen....ich will raus und wechseln damit ich es nicht verpenne rechtzeitig gas neu zu ordern aber wenn diese duomatic ein einfrieren verhindern sollte...warum auch immer, würde ich es in erwägung ziehen, diese anzuschließen.
    lg
    timmi

    na siehste;-))....geht alles...nur entsprechend richtig handeln und manchmal auch...mit verstand und ruhe, auf den busch klopfen;-)))
    ich freue mich das es doch noch ein gutes ende gefunden hat/finden wird;-)
    lg
    timmi

    ...hatte ja schon mal n thread eröffnet was stegplatten usw angeht und letztendlich wollen wir kommndes frühjahr das dach vom anbau doch ohne stegplatten machen...
    somit meine frage...
    am anbau sind dachsparren 150x60mm vorhanden...diese zwischenräume würde ich nutzen um dort dämmmaterial einzubrigen...welches wäre da von vorteil?...
    von unten...also quasi von innen wollte ich feuchtraumpanelee ..dann eine verlattung und dann eine dampfsperre anbringen...von oben...also von außen oben auf die sparren wollte ich eine 2cm starke osb-platte verlegen...dort drauf lkw oder teichfolie...dann 50mm sandwichplatten und als letztes als dacheindeckung, die ziegel-optikdacheindeckung , wie sie auch auf dem mobilheim bzw küchenbereich vom anbau ist.
    kann ich das generell so machen oder ist da ein denkfehler im system, was belüftung angeht oder einfach schon zuviel dichtgemacht?
    hilfreich wäre quasi so eine ansage wie z.b.
    von unten...
    panelle bzw deckenverkleidung, verlattung.dampfsperre,zwischensparrenisolierung,und was von oben müßte, tja, deswegen frage ich ja hier nach;-)
    dankeschön schon mal für eure hilfe
    lg
    timmi

    wie holländer schon geschrieben hat....
    im vorfeld würde ich gar nichts selber machen, auch wenns jetzt zum winter hin natürlich blöd ist:-(
    tobs eine frist setzen zur behebung der mängel, sofern diese über die garantie abgedeckt sind!...wie schon geschrieben via einschreiben und rückschein...ich würde da auch schon im vorfeld euren anwalt erwähnen, da ihr ja schon bei tobs vorgesprochen habt und nur dumme antworten erhalten hattet.
    sollte frist nicht eingehalten werden , dann natürlich alle weiteren rechtlichen schritte einleiten ...was natürlich auch schadensersatzansprüche angeht!!...zumindest ansprechen .
    lg
    timmi

    da haste wohl recht holländer....leider.....aber es sind ja 2 große fenster vorhanden in dem raum und auch die hauseingangstüre, von daher wäre das in ordnung.
    muß mal schauen, was ich noch für die dachmarkise bekomme....die war ja der eigentliche grund, wieso ich glas oben haben wollte...naja, man kann nicht alles im leben haben....ich denke, das da so 800-1000 euro drinsitzen sollten?....np war ca 2600 euronen und sie ist grad mal 2 jahre alt...wenns soweit ist, werd ich sie auch hier mal reinstellen;-)....die neuen stegplatten werd ich natürlich mit verlust abgeben müßen:-(
    lg
    timmi

    was möchtest du damit erreichen??


    btw...glas ist aus dem spiel...jetzt wirds...hoffentlich in der richtigen reihenfolge;-)....von unten innen mit feuchtraumpaneele verkleidet...dann aludampfsperre...zwischen den sparren dann 150mm isolierung...oben auf den sparren kommt dann eine 2 cm osb-platte...darauf dann eine teichfolie...dann 50mm sandwichplatte und darauf die eigentliche dacheindeckung...so das die optik mit dem rest vom dach übereinstimmt...dann sind ca 220mm da drauf, das sollte im sommer für kühle und im winter für wärme OHNE kondeneswasser langen;-)
    lg
    timmi

    tjaaaa.....tröpfkes rollen ab und an oberhalb der unteren stegplatte nach unten zur unteren aluschiene...definitiv kondenswasser welches sich bildet in der zwischenluft:-(((...noch nicht wirklich wild aber ich finds blöde:-((...
    [Blockierte Grafik: https://www.bilder-upload.eu/bild-ef2e35-1541323509.jpg.html]
    https://www.bilder-upload.eu/bild-ef2e35-1541323509.jpg.html
    da wird handlungsbedarf im frühjahr bestehen und die knapp 1000 euro für die unteren stegplatten sind dann wohl lehrgeld:-((..
    ergo gar keine stegplatten mehr und n richtiges dach ohne lichteinfall von oben...oder mit glas, wie ich es eh vorhatte...aber das kostet nochmal ne ecke kohle dann..dann könnte man aber die teure automatikmarkise weiterhin mit nutzen:-))..
    so oder so...wasser dazwischen ist n no go:-((
    lg
    timmi

    na dann sollte ich im jahresmix mit 100e für gas auskommen im.monat,wenn.man bedenkt,das wohl den ganzen sommer hindurch nur 4x33kg propan nötig sind lt vorbesitzer....wir werden die truma jetzt ab mittags 15 uhr dann anlaufen lassen bis morgens 5 uhr....mal schauen wie das so funzt;-)...bei bedarf den rowi-katalyt hinzu kurzzeitig....wegen der feuchtigkeit....strom 150 euros im monat sollte auch reichen zumal kochfeld auf gas läuft....noch viel zu lernen aber die ersten 3 wochen waren schon wesentlich chilliger und jetzt,wo der umzug vom hof durch ist,kanns nur noch chilliger und entspannter werden;-)
    Lg
    Timmi