Na das ist doch topp.
Beiträge von fernand
-
-
Bei mir auf dem Campingplatz gibt es viele Camper die in ihrem Mobilheim wohnen. Allerdings ist jetzt die Saison rum und der Strom und das Wasser werden abgestellt, das ist das einzigste Manko an der Geschichte. Man kann sich aber behelfen indem man ein Stromaggregat und das Wasser in Kanistern nutzt.
-
o.k. danke für eure Tipps.
-
o.k. da bedanke ich mich mal für die schnelle Reaktion.
-
gibt es was die Heizungen selbst betrifft Unterschiede ?, denn ein Nachbar sagte mir es gäbe mit Docht und andere und was kostet so eine Heizung
-
ich hatte es jetzt auch in Erwägung gezogen eine Petroleum Heizung einzusetzen. Wie mir der Eigner des Bricolages jedoch erklärte ist eine Petroleum Heizung auch nicht ganz billig und man müsste aufpassen denn beim Petroleum gäbe es Qualitätsunterschiede. Er verkauft 20 ltr. für 29 €, wobei seine Marke nicht das beste ist sondern Mittelmaß.
Was den Geruch angeht ist der immer da oder nur wenn man die Heizung startet ?.
-
ein Nachbar von mir hat sein Dach mit Teichfolie nachgebessert.
-
Hallo,
ja man sollte das kleingedruckte lesen, war aber in dem Angebot nicht ersichtlich, habe es gerade nochmal nachgelesen, es ist also so das es bei dem Angebot das ich gelesen hatte um 5 ltr. geht die rund 14 € kosten und die 20 ltr. um die 54 €.
-
-
-
-
Hallo,
da gibt es 20 ltr. für 13,78 €, mit dem Versand rund 18,66 € bei ebay
-
also 35 € für m2 das ist aber sehr teuer, ich habe mal nachgesehen eine 2050 x 1.250 x 15 mm Platte kostet hier der m2 17,16 €, ab 15,6 m2 kostet der m2 16,94 €. Stückpreis pro Platte 53,62 €, hier im Bauhaus.Stärke der Platte 15 mm.
Wie sieht es aus mit OSB Platten die gibt es ja geschliffen oder auch nicht 2050 x 615 x 16 mm die Platte 3,15 € x 25 mm 4,98 € x 18 mm 6,02 € mit Nut und Feder. -
für die Außenwände könntest du auch Siebdruckplatten nehmen,die sind wasserdicht.
-
Deine Antwort, der letzte Satz: kannst du nicht einfach eine andere reinmachen als Tipp oder als Warnung. Nein das mache ich nicht selbst da hol ich mir einen französischen Elektriker.
-
ja das stimmt 10 A.Da muss ich mich mal mit dem Josef unterhalten ob ich meine Sicherung höher absichern kann, was im Hauptkasten abgesichert ist weiß ich nicht aber vermutlich auch zu wenig.
-
Hallo,
schön das es doch einige gibt die sich mit der Ansage Camping Strom auskennen. Nein der Strom fällt mehrmals am Tage aus und nicht nur für einige Minuten,manchmal bis zu einer halben Stunde. Gut die Sachen in der Truhe tauen nicht auf aber es doch irgendwie lästig und nicht normal das täglich der Strom ausfällt. An meinem Verteilerkasten hängen sechs Benutzer dran und der Kasten ist schon höher abgesichert als die anderen mit 10 A. Wir vermuten das irgendwo Feuchtigkeit eindringt und das dies zu den Ausfällen führt.
Für den Wohnwagen bräuchte ich eigentlich nur abends den Strom für 2 Stunden, für das Mobilheim brauche ich den Strom für die Kühlschränke, Licht, Radio und Fernsehen und Pumpe- Ich dachte an ein System mit Wechselrichter. Der Campingplatz Besitzer verwendet selbst Solar also was sollte er dagegen haben wenn seine Pächter auch Solar verwenden ?
Es gibt ja im Netz viele Angebote das fängt bei 140 € an und hört irgendwann auf. Ich möchte die Diskussion hier beenden und bedanke mich für eure Tipps. -
Hallo an alle Camper,
es gibt verstärkt Probleme mit dem Campingstrom, heute am Sonntagmorgen ist gegen 11 Uhr die Sicherung rausgeflogen und da passiert des öfteren. Also nicht meine Sicherung am Kasten sondern die Hauptsicherung. Das ist nstürlich jetzt im Sommer ein Problem wenn man gefrorenes in der Truhe hat. Aufgrunddessen will ich jetzt auf Solar umstellen. Der Wohnwagen hat den ganzen Tag Sonneneinstrahlung und das Mobilheim auch. Hat jemand Erfahrung mit Solarmodulen ?.Gruß
fernand -
das ist praktisch ein Doppelgrundstück, hinten schön versteckt steht das Mobilheim, auf dem vorderen Grundstück steht der Wohnwagen, den nutzt meine Enkelin oder mein Besuch. Muss mal sehen das mir jemand ein paar Bilder macht die ich einstellen kann.
-
ja der Wohnwagen ist feststehend wird also nicht mehr gefahren, ich glaube das würde er auch nicht mehr aushalten. Ich werde doch die Innenverkleidung ausbauen um zu sehen wo das Wasser herkommt dann werde ich eine Entscheidung treffen, denn die Dame hatte den Wagen geschenkt bekommen weil der Vorbestzer diesen verschrotten wollte, das Wasser ist das eine aber hinten wo die Kederleiste auf der Außenkante läuft ist noch ein Schaden, der stört mich allerdings weniger.
Aber es ist doch ein dicker Hund wenn man Monate später von einem Nachbarn erfährt das der Wagen eine Schenkung war, ja man lernt eben nicht aus und hat praktisch für Schrott einen hohen Preis zahlen müssen. Der Bergjes wo ich meine Ersatzteile beziehe hat mir kürzlich ein Mobilheim für 4500 € angeboten 8,00 m x 3,10 m. Im Alter sollte man es eigentlich besser wissen aber wenn man von der Materie wenig Ahnung hat passieren solche Sachen.