aktuell in Maaseik an der Shell 1,26€ ,
Beiträge von xxchuckyxx
-
-
Im Mobielheim sind die Wände meistens nur 4cm dick dort passen keine Normale Steckdosen rein diese sind zwischen 33-38mm tief , bei van Cranenbroek bekommt man Steckdosen von 24mm Einbautiefe für keine 2 € , auch Lichtschalter, in 1er ,2er, oder 3er usw.
Habe diese auch in meinem Mobielheim verbaut haben eine sehr gute Qualität
-
Das auf den Hinweistafeln steht seit Oktober da. Ich find's ja richtig. Die Infos im NL-Teil vom Auswärtigen Amt sind auch ganz schön strikt. Ich hab den Newsletter abonniert, den ich übrigens echt empfehlen kann. Der ist wirklich schnell: Wenn sich irgendwas verändert an Ein- oder Ausreisebestimmungen in D oder in NL, hat man kaum ne Stunde später schon die Info per Mail. Da stand schon im Oktober/November/Dezember drin, dass die Niederlande die Bevölkerung bitten, bis März 2021 auf alle Reisen ins Ausland zu verzichten. Das fand ich letztes Jahr einen langen Zeitraum, aber kommt ja irgendwie hin
Welcher Newsletter ist es ?
-
Campingplatz Hoek van Holland Wierstraat
Liegt knapp 5min direkt von der Nordsee, es gibt hier Stellplätze ( feste ) für Caravan.
Zelt und Wohnwagen Plätze ( Hunde nicht erlaubt) , direkt daneben liegt das Häuser Camp (Hunde erlaubt)
Jahrespackt inkl alles ausser Strom 2080€ , Stromkosten schwanken von min 0,10cent pro Kw bis 0,13cebt pro KW.
Der Platz ist vom 1 März bis 31 Oktober geöffnet.
Vom 31 Oktober bis 1 März gibt es leider nur 6 Kontrolltage um zu schauen ob alles ok ist.
-
Es ist schon richtig, daß die Grenzen offen sind.
Kontrolliert wird aber trotzdem.
Ich war heute erneut in den Niederlanden.
Auch wieder mit dem LKW.
Auf der Rückfahrt konnte ich dann beobachten, daß ein PKW mit deutschem Kenzeichen kurz vor der Grenze (wenige 100m) von einer Zivilstreife rausgezogen wurde.
Durch eine besondere Fahrweise auffällig geworden ist der nicht.
Er hat mich noch nicht einmal überholt.
Ich war jetzt zweimal in den Niederlanden.
Beide Male konnte ich beobachten, daß kontrolliert wird.
Einmal mit einem normalen Streifenwagen, an einer Autobahn- Tankstelle.
Und einmal im fließenden Verkehr und mit einem Zivilfahrzeug.
Von daher würde ich es mir reiflich überlegen, ob ich mit meinem privaten PKW in die Niederlande eunreusen würde.
Bin heute auch in NL gewesen Venlo , und keine Kontrolle, bin mindesten 3x die Woche in Venlo , und habe bisher nur gesehen das Fahrzeuge rausgewunken werden die vorher im Grasladen waren ? selber schuld die raffen nicht das dort zivile Fahrzeuge stehen und Kennzeichen durch geben und diese dann kurz hinter der Grenze gestoppt werden , am liebsten Ausfahrt Kaltenkirchen.
Wegen Corona wird keine Kontrolle gemacht , nicht Grenze Venlo / Limburg oder Roemond oder von NL nach Maaseik (Belgien) , und von Belgien nach Luxenburg auch nicht falls Tabak geholt werden muss ?.
Will natürlich niemanden animieren direkt loszufahren
-
Nein Grenzen sind offen , NL und von NL nach Belgien Masseik
-
xxchuckyxx und Schwalbennest : Danke! Das klingt gut. Nach unseren Erfahrungen mit dem vielen Schimmel unterm PVC (nach Kauf/vor dem jetzt neuen Boden) bin ich ziemlich schimmel-panisch ... Bei mir wären das erstmal kleinere Wandteile, also teste ich das vielleicht doch.
Ich hatte gelesen, dass bei normaler Wandfarbe der Farbauftrag Feuchtigkeit ziehen kann (z. B. wenn das Mobilheim im Winter länger leer steht). Die Lüftungsöffnungen würden dann nicht ausreichen, die feuchte Wand abzutrocknen. Folge: Schimmel wegen zu viel Feuchtigkeit, die nicht schnell genug weg kann. Das fand ich logisch, weil mit Farbe/Papiertapete eine zusätzliche Schicht auf den Kunststoffwänden drauf ist. Vergleichbar vielleicht mit Textilien, die feucht und danach muffig werden, weil dafür die Durchlüftung auch nicht reicht.
Wie gesagt hatte nie schimmel, und mein Mobielheim steht von Ende Oktober bis März unbewohnt
-
Ich hol den Thread mal hoch, weil ich auch eine Frage zu unseren Innenwänden habe. Die sehen ziemlich genauso aus wie im Bild im ersten Beitrag rechts.
Ich habe gelesen, dass es keinen Sinn macht, mit normaler Wandfarbe im MH zu streichen, weil die schimmelt. Also unabhängig davon, ob man grundiert vorher. Weil das Mobilheim so klein ist, möchte ich nichts "Ausdünstendes" verwenden. Andererseits sind das ja Kunststoffwände - hält da überhaupt was?
Hat jemand von Euch schon gestrichen?
Und wenn man mit diesem Ovalit tapeziert: Hat jemand eine normale Papiertapete tapeziert oder muss es dann auch wieder "Plastik" sein?
Und dritte Frage: Was kann man eigentlich in diese dünnen Wände dübeln? Oder mit welchen Schrauben/Dübeln arbeitet Ihr? Dass ich nichts Schweres an die Wand hänge, ist klar. Idee war, leichte Sperrholzplatten mit Stoff zu be-tackern für unsere ramponierte Essecke. (Dass Stoff für Feuchtigkeit auch nur bedingt taugt, ist klar. Das wäre auch keine Lösung für die Ewigkeit, sondern eher ne schnelle Lösung für den Anfang.)
Habt Ihr Tipps?
Habe in meinem Mobilheim nach der Übernahme zuerst mit normaler Wandfarbe gerollt , und nach drei Jahren vlies Tapete geklebt
Es hat nichts geschimmelt ( warum auch)
Vlies Tapete ist jetzt 2 1/2 Jahre drauf mit normalen Kleister für Vlies Tapete ( im Kleister ist ovalit vorhanden )
Also alles kein Problem
Habe bei mir auch alle Möbel demontiert weil sie mir nicht gefallen haben und normale Couchgarnitur Tisch und Stühle rein gestellt.
Auf dem Boden habe ich laminat verlegt
-
Dann will ich doch mal ein Bisschen klugscheixxen:
Entzündliche und leicht entzündliche Flüssigkeiten sind sehr wohl Gefahrstoffe.
Damit darf man - in Abhängigkeit von der Menge - nicht überall durchfahren.
20 Liter im Kanister dürften i.d.R. kein Problem darstellen.
Bei mehr als 20 Litern könnten aber bereits gewisse Straßen tabu sein:
Verkehrsschild mit orange- farbenen Tank und doppelter Schlangenlinie darunter (Verkehrzeichen 269 StVO).
Da ist bei 20 Litern Petroleum Schluß.
Allerdings auch mit Benzin oder Diesel, sofern im Kanister transportiert.
Dann gilt übrigens die Gesamtmenge.
Also NICHT 20 Liter Petroleum und x Liter Benzin oder Diesel (in Kanistern).
Auch aufpassen, wenn man Kunststoff- Kanister verwendet.
Die sind mit einem Ablaufdatum versehen.
Danach dürfen die nicht weiter verwendet werden.
Sollte dann etwas austreten und das Erdreich verschmutzen, kann es richtig teuer werden.
Ein paar Kleinigkeiten sollte man also schon beachten
Laut ADR zählt Petroleum zu ÖL erzeugniss, nicht leicht entflammbar ,
UN Nummer 1268
Klasse 3
Verpackungsgruppe 3 somit darf ohne Gefahrenschekn bis zu 1000liter transportiert werden.
Aber bedenken muss man die Steuer /Zoll
Bon Belgien zu Deutschland interessiert es niemanden wenn es nicht zum Gewerbe genutzt wird
-
Ihr habt alle keine Ahnung, das ist ein Themenstarterknopf??
Also er muss ja befestigt worden sein , also die Kappe vorne mal öffnen , befindet sich dort nur 1 Schraube drunter ist es ein Knopf / aufhängenippel/Handtuchhalter oder wie ihr die nennt.
Dreht denn nur das vordere Stück?
-
Aber Hallo .....Petroleum ist sehr wohl ein Gefahrstoff und ist Kennzeichnungspflichtig ! Z.B im Keller dürftest Du nur 20 Liter Benzin / Diesel oder Petroleum lagern !
Kennzeichnung von Petroleum : Orange Tafel mit den Nummern 33 oben darunter 1223 , Petroleum und JET A-1 (Kerosin) haben die selbe Gefahrennummer
Meine Antwort ist mehr ironisch gemeint gewesen Thema Gefahrgut ? aber dort gibt es viele Regeln Thema Dampfdruck R Kennzeichnung usw , Thema lagern um Keller kommt auf den Keller an , ist es ein Heizungskeller wo Heizöl Kanister stehen ist das lagern auchbin größeren Mengen erlaubt ( viel lassen sich Heizöl liefern in Mengen von 1000l bis aufwärts)
Es gibt aber keine Regelung wieviel heizöl im Fahrzeug transportiert werden darf , Thema zoll
Beförderung zu privaten Zwecken (§ 16 EnergieStG)
In der Regel ist das Verbringen von Energieerzeugnissen zu privaten Zwecken aus anderen EU-Mitgliedstaaten in das deutsche Steuergebiet steuerfrei. Allerdings müssen Privatpersonen das Energieerzeugnis selbst verbringen. Das ist beispielsweise nach Urlaubsreisen der Fall, wenn mit dem Privat-Pkw wieder nach Deutschland eingereist wird (Energieerzeugnis im Kraftstofftank).
Dabei ist zu beachten, dass sich die Waren im anderen Mitgliedstaat im sogenannten "verbrauchsteuerrechtlich freien Verkehr" befinden müssen. Dies bedeutet, dass der Kraftstoff in dem betreffenden Mitgliedstaat bereits versteuert wurde und auf üblichem Wege käuflich ist (zum Beispiel an einer Tankstelle).
Privatpersonen sind alle Erwerber (z.B. Käufer), deren innergemeinschaftliche Erwerbe nach den Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes nicht der Umsatzsteuer unterliegen.
-
Boah, mein Neid ist bei euch: 12 Euro für 11 kg .....mit ein paar km fahren komme ich auf 18,- - wenn ich es näher haben will, liegt der Preis bei 22,-.
Hast du denn kein Tedox in der Nähe?
-
wieso Höchstgrenze??
Ist kein Gefahrengut oder zoll Sache, bin schon angehalten worden mit 120liter hat den Polizisten nicht gestört , hatte direkt nachgefragt und habe die Antwort bekommen mit kein gefahrengut usw. Darf sogar als Paket versendet werden
-
Neuer Preis von heute morgen, 0,797 € / Liter.
Krass vorgestern noch 89 Cent bezahlt
-
also wen du deine Tapete mit Ovalit anklebst kannst du sie nur noch absprengen das dürfte für das MH doch genau richtig sein da hast du keine Probleme mehr mit Tapete die sich ablöst
Also wie gesagt habe meine Vliestapete mit Vliestapeten Kleister geklebt, laut Auskunft eines Forummitglied ist dort Ovalit mit drin , hatte vorher extra Ovalit mit im Kleister gemischt weil ich dachte es hält nicht , mittlerweile habe ich aber auch schonmal neue Tapete Tapeziert und die alte ging ohne Probleme runter in ganzen Bahnen
-
Hallo xxchuckyxx
Nachteil der roten Flaschen : Diese kann man nicht überall in Baumärkten oder Gasfüllstationen tauschen und auf Campingplätzen/ Freizeitparks werde rote Flaschen meines Wissens gar nicht getauscht weil dort zu 99% nur graue Flaschen vorrätig sind .
Du schreibst :
"Kann gut sein" das bei Kessels eine Füllung 12 € kostet ......*kann sein bedeutet aber nicht das es Tatsächlich so ist *
Also, ich kenne keinen "Laden" wo ich eine 11Kg Propangasfüllung für 12 € bekomme , bei (Tedox in Oberhausen) kostet die graue 11 Kg Tauschflasche momentan 14,70 €
Ja habe geschrieben kann sein weil ich den aktuellen Preis nicht kenne , habe aber auch schon dort getauscht für 11 € und 12 und auch für 14 € , ist eben Tagesabhängig, und da Tedox 2 min von mir weg ist und das tauschen knappe 14 € kostet habe ich die letzten dort geholt
-
10-12 €
...ich frage mich wie die das dann rechnen
Aber ich sage dir mal etwas : "Da die Welt ja bekanntlich klein ist" will es der Zufall so das ein guter Bekannter bei Kessels in MG ,Krefelderstr. angestellt ist , also , ich habe ihn mal kurz angerufen und ihn nach den Gaspreisen gefragt ......14 € kostet die Füllung einer 11 Kg Eigentumsflasche (grau) und das wäre schon "Super Billig" wie er sagt .....auf meine Frage hin ob die nicht auch für 10-12 € eine 11 Kg Pulle füllen würden zeigte er mir virtuell den
....und fragte mich ob ich glauben würde ob die Firma am eigenen bankrott arbeiten würde ........!!! Stepko, mehr möchte ich nicht zu deinem Beitrag : 10-12 € für eine 11 Kg. Propangas-Füllung schreiben .....den Rest denke ich mir dazu .
Moment , also wenn du einen Rote von Kessels hast ( bin zufällig Kunde von Kessels mit Konto ) kann es gut sein das die Füllung 12 € kostet , graue kann ich dir bei Kessels nicht sagen , aber graue bei Tedox tauschen kostet 14€ , immer zwei seit ca 2,5 Jahren
-
Große Flasche 11 kg liegt bei 10 bis 12 € je nach Tagespreis ich hole bei Kessels in MG aber in Unterbruch bei Cremer bekommt man auch günstige Flaschen
Kannst die auch bei Tedox holen 14€ , kessels ist zwar günstig aber da brauchst du rote Flaschen, habe zwar drei müsste aber immer km dafür fahren deswegen gebe ich meine Flaschen zurück.( komme aus Viersen)
-
Hallo @xxxchuckyxx kann man dieses Mittel auch für Kunststoff nehmen.
Du meinst Kunstoffe außen, .am Caravan oder Wohnwagen ??Ja kein Problem hinterlässt keine Schleier, nach dem Waschen mit dem Shampoo von Koch chemie haftet der Dreck nicht mehr so schnell ,Wasser perlt ab , und bringt extra glanz
-
Mein Caravan ist aus Alu, habe aber noch kein Reinigungsmittel probiert, weil wir ihn erst jetzt gebraucht gekauft haben!
LG Frank
Du kannst ihn das erste mal , mit einem normalen Reinigungsmittel putzen, solltest du den irgendwann mal Wachsen dann muss du ein Reinigungsmittel nehmen wie oben beschrieben damit der Wachs nicht runter gewaschen wird, ansonsten ist die Lackierung auf dem Alu sehr gut , lässt sich gut reinigen , wenn Farblich abgesetzt kann es sein das dieses ausbleicht ( darum habe ich bei mir diese Mühe gemacht, Farbe war ausgeblichen von der Sonne )