Hallo Ihr Lieben,
Lange davon gesprochen, geplant und noch länger gespart
Nun ging es in diesem Urlaub endlich los.
Unser mittlerweile fast 44 Jahre altes Mobilheim richtig Winterfest und hübsch zu machen.
In 14 Tagen haben wir folgendes geschafft:
3 3/4 Seiten des Mobilheims haben von außen ein neues zusätzliches Ständerwerk, Isolierung nebst Dampfsperrfolie und Fenster erhalten.
In Summe 5 Fenster, ca. 50 Kanthölzer 6x8cm (3m lang), 50qm Isover 8cm, 50qm Dampfsperrfolie Delta, 25m Klebeband, 4 Flaschen Montageschaum, ca. 350 Schrauben (fast alle 6x120) und ca. 100 Nägel verarbeitet.
Und einige Pflaster, sowie Ibuprofen Tabletten
Aber nun zu den Details des Unternehmens...
Bisheriger Aufbau von innen nach außen:
8mm Holzpaneele (vor ca. 8 Jahren selbst angebracht)
2mm Isoliertapete (auch die von uns angebracht vor ca 8 Jahren)
4mm Platten innen (diese Wabbelwände mit Folie in Holzoptik, gruselig)
24mm Dachlatten
12mm Holzverkleidung
Dazwischen ca. 20mm Isolierung aus Glaswolle.
In Summe 4cm Mobilheimwand plus 1cm von uns nachträgliche "Aufhübschung" von innen.
Neu:
Die 4cm alter Wandaufbau bleiben.
(1cm Paneele inkl. Isotapete fliegen nach und nach wieder raus.
Was wir innen dann machen ist ein anderes Thema, wird ca 12mm dick)
6x8 Kanthölzer quer angebaut, so passt 8cm Isolierung.
Darauf die diffusionsoffene Folie, 24mm Konterlattung und 17mm Fassadenverkleidung aus Kunststoff.
In Summe wird der neue Wandaufbau ca. 17,4cm dick sein.
Die Kanthölzer haben wir unter die Konstruktion des neuen Dach (September 2022 durch Fachfirma gebaut) bis auf den Boden gestellt.
Bzw. 2-3 cm über dem Boden.
Unten drunter, Balkenschuh und Hartgummi gelegt / montiert.
So steht das Holz bei der nächsten Sintflut nicht im Wasser und ein gewisser Spielraum zum bewegen ist auch noch da.
Die gesamte neue Konstruktion könnte also auch ohne das Mobilheim stehen.
Ist aber natürlich auch mit selbigen verbunden.
Wir wollten halt nicht dass das gesamte Gewicht von allem neuen an unserem alten Schätzchen hängt.
Wie man Isolierung und dann die Dampfsperre anbringt ist keine große Sache. Muss hier wohl nicht erklärt werden.
Die Konterlattung und die eigentliche Fassadenverkleidung folgen noch.
Ebenso ca. 1,50m Ständerwerk unsd Isolierung, plus ein Fenster auf der Westseite.
Dafür hat die Zeit im Urlaub nicht gereicht.
Feiertags darf hier nicht gearbeitet werden.
Karfreitag und Ostern somit Zwangspause.
Ich hoffe die Fotos im Anhang sind selbst erklärend.
Die ersten 5 Bilder sind unsere Südseite.
Bild 6 und 7 die Ostseite
Bild 8 bis 10 die Nord und Westseite.
Auch innerhalb dieses Urlaubs
Noch Brauchwasserrohre und die restlichen Heizkörper montiert.
Neue Brenntwertkombiterme von Wolf wurde dann aber von einer Fachfirma aufgehängt und in Betrieb genommen.
Endlich nicht mehr frieren.
Nach 7 Monaten ohne Heizung ein Freudenfest