Wäschetrocknen im Mobilheim

ANZEIGE
  • Wenn alles gut geht, werde ich im 1. Quartal nächsten Jahres aus meiner Wohnung in mein Mobilheim ziehen. Platz für einen Wäschetrockner habe ich vorgesehen. Bisher nutze ich aber gar keinen Trockner. Bei warmem Wetter hänge ich die Wäsche raus und eigentlich nur im tiefsten Winter rein.


    Ich dachte aber, im Mobilheim wäre es wegen der bei der Wäschetrocknung entstehenden Feuchtigkeit auf jeden Fall besser, einen Trockner zu haben. Auf der anderen Seite ist das natürlich ein Energiefresser, auf den ich nicht wirklich Lust habe.


    Was sagt Ihr, oder wie handhabt Ihr das?


    Liebe Grüße Maria

  • ANZEIGE
  • Wir haben auch einen Trockner, der mir im Winter sehr gute Dienste leistet. Auch im Sommer ab und an, denn ich hasse luftgetrocknete Handtücher, die dann wie Schmirgelpapier werden, und die Arbeitshosen meines Mannes packe ich in den Trockner, denn er braucht die von einem Tag auf den anderen. Normale Kleidung hänge ich immer auf die Leine, welche sich bei uns im Gartenhaus befindet.

    Ich habe einen Wärmepumpentrockner, welcher doch schon einiges weniger verbraucht, wie normale Kondenstrockner. Da mein Wäschetrockner 8kg Wäsche aufnehmen kann, und wir genug Kleidung etc. haben, wasche ich nur ca. alle 14 Tage. Dann mehrere Waschmaschinen voll, jedoch meistens nur eine Trocknerladung. Da geht der Verbrauch.

  • Mehr Wäsche gibt es von mir auf keinen Fall. Ich habe eine 8 kg Waschmaschine und wasche etwa zweimal im Monat. Wenn das Wetter sonnig ist, kann man die Wäsche sogar im Winter raushängen. Dauert dann halt nur länger mit dem Trocknen.

    Ich denke, es kommt auch viel darauf an, wieviel Wäsche bei Dir so anfällt. Bei einer bis zwei Wäsche(n) pro Woche würde ich wohl eher auf einen Trockner verzichten. Die entstehende Feuchtigkeit ist bei entsprechender Lüftung wahrscheinlich kein Problem.

  • Hallo Falterfan,


    Öfter als alle 14 Tage wasche ich auch nicht, und anders als du mag ich die Schmirgelpapier-Handtücher, denn die haben so einen schönen Massageeffekt, der aber leider nach einmal Benutzen verschwunden ist. 😄. Danke für den Tipp mit dem Wärmepumpentrockner. Werde ich gleich mal nachschauen. Ob ich mir einen Trockner kaufe, weiß ich aber noch nicht. Wichtig sind mir Erfahrungen mit dem Trocknen im Mobilheim in punkto Feuchtigkeit und so. ich habe Horror vor Schimmel.

    Liebe Grüße

    Wir haben auch einen Trockner, der mir im Winter sehr gute Dienste leistet. Auch im Sommer ab und an, denn ich hasse luftgetrocknete Handtücher, die dann wie Schmirgelpapier werden, und die Arbeitshosen meines Mannes packe ich in den Trockner, denn er braucht die von einem Tag auf den anderen. Normale Kleidung hänge ich immer auf die Leine, welche sich bei uns im Gartenhaus befindet.

    Ich habe einen Wärmepumpentrockner, welcher doch schon einiges weniger verbraucht, wie normale Kondenstrockner. Da mein Wäschetrockner 8kg Wäsche aufnehmen kann, und wir genug Kleidung etc. haben, wasche ich nur ca. alle 14 Tage. Dann mehrere Waschmaschinen voll, jedoch meistens nur eine Trocknerladung. Da geht der Verbrauch.

  • …. Wir haben uns aus Platzgründen für einen Waschtrockner mit Wärmepumpentechnik entschieden und sind zufrieden damit.


    Aber jeder hat so seine ganz persönlichen Vorlieben: der eine mag nur kuschelige Handtücher (ich auch) der andere ist „zu faul“ (das bin ich) das ganze „Kleinzeug“ auf die Leine zu hängen und ausserdem erspart der Trockner jede Menge Bügelarbeit ….

    Was Du nicht willst, das man Dir tu - das füg' auch keinem anderen zu ....


    Renate

  • Moin in die Runde.

    Auch ich nitze Waschmaschine und nen Wärmepumpen Trockner.

    Jedoch aus Platz- und Vibrationsgründen im seperAten Schuppen.

    Wenn wir Wäsche im MH aufhängen müssen, haben wir die Erfahrung gemacht, dass diese, trotz Lüftung, schlecht trocknet.

    Sofern das Wetter es zulässt, hängen wir die Wäsche im Garten oder auf der Terrasse auf. Mir persönlich macht die harte Wäsche nichts aus. Allein aus Energie - und Umweltschutz gründen, versuche ich Strom zu sparen.

    Bei uns fällt relativ viel Wäsche an und der Stromverbrauch im Schuppen schwankt zwischen 20 und 50 kw im Monat, je nach Jahreszeit und Witterung.

    Wenn du den lieben Gott zum Lachen bringen willst ==> schmiede Pläne. :saint:

  • Hallo Zugvogel,


    Welches Modell habt ihr? Würde mir gerne mal so ein Gerät anschauen.


    …. Wir haben uns aus Platzgründen für einen Waschtrockner mit Wärmepumpentechnik entschieden und sind zufrieden damit.


    Aber jeder hat so seine ganz persönlichen Vorlieben: der eine mag nur kuschelige Handtücher (ich auch) der andere ist „zu faul“ (das bin ich) das ganze „Kleinzeug“ auf die Leine zu hängen und ausserdem erspart der Trockner jede Menge Bügelarbeit ….

  • Moin Martina,

    Danke für die Rückmeldung. Wann immer es möglich ist, werde ich auch draußen trocknen. Interessant ist die Aussage, dass die Wäsche im Mobilheim schlecht trocknet. Hast du da einen Unterschied zwischen einer normalen Wohnung und einem Mobilheim festgestellt? Oder bezieht sich dein Vergleich auf die Trocknung draußen?

  • ANZEIGE
  • Moin Martina,

    Danke für die Rückmeldung. Wann immer es möglich ist, werde ich auch draußen trocknen. Interessant ist die Aussage, dass die Wäsche im Mobilheim schlecht trocknet. Hast du da einen Unterschied zwischen einer normalen Wohnung und einem Mobilheim festgestellt? Oder bezieht sich dein Vergleich auf die Trocknung draußen?

    Moin.

    In Bezug auf eine normale Wohnung. Es ist halt ein Unterschied, ob ich 40 qm umbaute Fläche habe oder 100. Obwohl wir sehr gut lüften, wie ich meine.

    Wenn du den lieben Gott zum Lachen bringen willst ==> schmiede Pläne. :saint:

  • Wir waschen 1-2 Maschinen in der Woche, obwohl wir nicht fest im MH wohnen.

    Aber jedes Wochenende und im Urlaub dort sind.

    Die Arbeitskleidung meines Mannes, sowie Bettwäsche und Handtücher etc.

    Hatte kein Bock mehr alles hin und her zu tragen.

    Einen Trockner haben wir nicht.

    Wir haben einen Turmwäscheständer.

    Den stellen wir bei schlechtem Wetter in die Dusche.

    Samstag gewaschen ist alles Sonntagabend trocken.

    Bisher null Schimmelbildung.

    Im Leben kommt es nicht auf die ToDo's an, sondern auf die Tadaaaa's :super


    Lieben Gruß Heike

  • Bei gutem Wetter alles raus auf die Spinne. Ansonsten unters Terrassendach. Bei hoher Luftfeuchtigkeit wird das aber nichts. Wenn wir später "vorwiegend " im Chalet leben kommt der WP Trockner neben die Waschmaschine draußen in die Keter Box. Bettwäsche z.B. im Winter im Wohnzimmer zu trocknen ist mir zu beengt.

  • Etwas offtopic, aber weil Du von Platz für Trockner und Angst vor Schimmel schreibst: Viele stellen die Waschmaschine bewusst raus aus dem Mobilheim. Ich würde das bei einem nächsten Mobilheim auch so machen. Bei uns vibrierte das komplette Mobilheim, sogar wenn ich nur auf 800 Umdrehungen geschleudert hab. Ich hab mir immer vorgestellt, wie sich die Dichtungen "losrütteln", deswegen würde ich eher wegen der Vibrationen Angst vor Schimmel haben.


    Zweite Überlegung: Vermutlich sind die kühlen Jahreszeiten eher das Problem. Dann hängt es auch von Deiner Heizung ab, wie viel Feuchte Du allgemein im Mobilheim hast. Die offenen Gasheizungen bringen Dir z. B. zusätzliche Feuchte in den Raum. Dann wird es vermutlich schwieriger mit dem Trocknen innen. Da man Mobilheime aber wirklich gut querlüften kann, fand ich es für "eilige Trocknungen" trotzdem besser, die Wäsche innen aufzuhängen, die Heizung hoch und immer mal konsequent die Feuchtigkeit rauslüften. Bei 2 Maschinen im Monat halte ich das für kein Problem. (Feuchtigkeitsmesser sind interessant in MHen und nützlich.)


    Update, weil mir gerade auffällt: Wenn Du dauerhaft im MH wohnst, hast Du vermutlich keine offene Gasheizung, aber vielleicht trotzdem eine Überlegung, dass die Heizungsform ein Faktor für Feuchtigkeit ist.

  • …. alle „Probleme“ haben wir mit unserem Gerät gelöst 🤣. Bei dem Problem Vibrationen kann ich nicht mitreden - gibt es bei uns auch bei über 1000 Umdrehungen nicht. Mir persönlich wäre das alles zu viel Aufwand und mit vollem Wäschekorb nach draussen zu einer Waschmaschine „wandern“ (vor allem im Winter oder Regen) und „jeden Socken einzeln aufhängen“, käme für mich nicht in Frage.

    Was Du nicht willst, das man Dir tu - das füg' auch keinem anderen zu ....


    Renate

  • Die Vibrationen sind das Eine, der Platzverbrauch das Andere. Wegen meiner Schnarcherei nutzen wir den kleinen Wirtschaftsraum als 2. Schlafzimmer. Trocken im Mobilheim wäre bei uns, abgesehen vom Platz, gar kein Problem. Klima auf Heizen stellen und schon ist alle Feuchtigkeit raus. Werde den Winter wegen der "Gaskrise" vermutlich teilweise mit der Klima zuheizen. Also Basistempertur 18° mit der Therme und dann mit Klima zuheizen. Geht ja Ruck-Zuck und die Zähler kann ich ja regelmäßig ablesen und nachrechnen, ob das so günstiger wird.

  • ANZEIGE
  • …. Bettwäsche z.B. im Winter im Wohnzimmer zu trocknen ist mir zu beengt.

    da stimme ich Dir zu …. mir nicht nur zu beengt, ich habe auch keine Lust im Herbst/Winter im Chaos zwischen aufgehängter, feuchter Wäsche im Wohnbereich auf der Couch zu sitzen.


    Wie sich diese Art „Wohnqualität“ anfühlt, konnte ich „in jungen Jahren“ bei einem Praktikum in einem sogenannten „sozialen Brennpunkt“ erleben - nicht erstrebenswert ….


    Aber auch hier gilt für mich, jeder so, wie er es mag - die Welt ist bunt und solange die Unterhosen vom Nachbarn mir nicht vor der Nase hängen 🙄😢

    Was Du nicht willst, das man Dir tu - das füg' auch keinem anderen zu ....


    Renate

  • ich trockne meine wäsche in der dusche und manchmal im wohnbereich....allerdings muss ich dazu sagen, es ist sehr trocken in unserem mobilheim. winter wie sommer. wir haben aber auch 6 heizkörper im mobilheim.

    aber jedes mobilheim ist anders, so das man nicht in allen mobilheimen wäsche trocknen sollte.

    ich mag einfach den geruch frisch gewaschener wäsche ;)


    lg marlen

  • Bei dem Problem Vibrationen kann ich nicht mitreden - gibt es bei uns auch bei über 1000 Umdrehungen nicht.

    Ich bin sicher, dass Euer MH und unser früheres MH null vergleichbar waren - unseres war ja ein sehr einfaches, auch ungedämmtes englisches MH, vermutlich ein Leichtgewicht im Vergleich zu Eurem. Es kann sein, dass es bei MHen in "Dauerwohnqualität" völlig ok ist, wenn da eine Waschmaschine schleudert. Wobei ja MHe trotzdem meist "mobil" aufgestellt werden (müssen). Ich glaube, wenn ich dauerwohnen würde im MH, hätte ich den "Hauswirtschaftsraum" auch lieber draußen. Ein Wasserschaden im MH ist einfach richtig schlecht und auch Geräusche, Vibrationen können gut draußen bleiben :-).

Ungelesene Themen

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
    1. Kühlgeräte Umbau 8

      • Skippy
    2. Antworten
      8
      Zugriffe
      657
      8
    3. RK1

    1. Fünf Meter Abstand 5

      • Mobilius
    2. Antworten
      5
      Zugriffe
      642
      5
    3. Mobilius