Dampfsperre bei Bodenverlegung

  • Guten Tag allerseits!

    Vielen Dank erst einmal für die zahlreichen Beiträge hier!


    Wir, Sebastian, Anne und die 3-jährige Lousje sind neu hier. Wir haben seit letzter Woche einen alten Atlas Coppice auf unserem Pachtgrundstück am Lübbesee bei Templin stehen.


    Auch nach vielem Lesen hier bin ich mir bei meinem Vorhaben noch nicht ganz sicher. Deshalb:


    Unser Bodenaufbau ist vermutlich sehr klassisch von innen nach außen:


    • OSB

    • "Dampfsperre" in Form von Noppenplastikfolie

    • Mineralwolle in Plastikfolie eingehüllt



    Ich würde gerne Parkett verlegen ( auch auf die Gefahr, dass die Fugen vielleicht arbeiten werden) und frage mich nun, ob ich direkt unter dem Parkett, also zwischen OSB und Parkett eine Dampfsperre verlegen sollte, oder ob ich mir damit eine Schimmelfalle bauen würde. OSB ist ja auch eine gewisse Dampfsperre, aber eben halt keine richtig dichte.


    Außerdem ist bei etwa einem Drittel des Mobilheims die Mineralwolle flöten gegangen. Ungern würde ich alles ausbauen und das Ganze von innen her neu isolieren. Kriegt man das irgendwie auch von außen/unten hin? Falls ja:

    • Das XPS kleben oder einfach pressen?

    • falls Zwischenräume bleiben mit Brunnenschaum auffüllen?

    • bräuchte das XPS unbedingt noch eine Folie/ OSB von unten?

    • sollte ich die Balken noch behandeln?


    Puuh, gerade hier und so viele Fragen...

    Aber wie da so ist und loslegen will und mit jedem Gedanken neue Fragen aufkommen.


    Wir freuen uns sehr über jeden Hinweis!

    Vielen Dank und gute Nacht!


    Viele Grüße


    Sebastian, Anne & Lousje


    image2.jpeg

  • Hallo ,wen dampfsperre dann unter das OSB ,bedeutet den ganzen Boden raus wen du das nicht machen möchtest alles so lassen und nur parkett drauflegen besser ist aber objektboden aus PVC kleben das ist haltbarer

    Holländer


    nur ein Schreiner weiß was Frauen glücklich macht, ein Glück das es Schreiner gibt :thumbup::thumbup:

  • Hallo,

    Auch wir sind Laien und habe den Fußboden ab OSB erneut.

    Bei uns klebt von unter Styropor drunter.

    Wir haben auf die OSB Platten, zunächst Siebdruckplatten gelegt, dann eine Isolierung/Trittschalldämmung Alukaschiert aus dem Laminatbereich 5mm stark, darauf dann Laminat.

    Liegt nun ca. 5/6 Jahre.

    Bisher alles gut, keine Bewegung, kein Schimmel.

    Allerdings haben wir ein Mobilheim aus Holz, nicht aus Metall.

    Im Leben kommt es nicht auf die ToDo's an, sondern auf die Tadaaaa's :super


    Lieben Gruß Heike

  • Ich glaube nicht, dass es eine gute Idee ist Mineralwolle mit Folie zu umschließen. Kondensfeuchtigkeit reicher sich dann in der Wolle an und diese wird immer schwerer. Auch Luftpolsterfolie ist sicher nicht das richtige Material, erscheint es doch auf den ersten Blick durch die wärmespeichernde Eigenschaft geeignet.

  • Hallo,


    ich beschäftige mich geradfe ebenfalls sehr intensiv mit dem Thema Bodenaufbau.


    Wir haben ein Chalet mit OSB Platten. Darunter Glaswolle mit Plastik verschlossen. Diese wurden mal mittig aufgeschnitten.


    Wir haben den PVC Boden entfernt und kich war überrascht das der Boden in einem so gutem Zustand war. Nun möchten wir Parkett verlegen und werden darunter eine 3 mm Korkmatten verlegen. Davon erhoffe ich mir ein angenehmeres Gehgeühl, Optimierung der Geräusche, Dämmung und feuchtigkeitsregulierenden Ausgleich.


    Später würde ich die Folie über der Glaswolle verschließen und dann mit XPS Platten zusätzlich abdichten.


    Hier nochmals der Aufbau:

    Parkett

    3mm Kork

    OSB

    Glaswolle

    Dampfsperre

    XPS abgedichtet


    Heizungsrohre natürlich auch Dämmen.


    Was haltet Ihr davon???????

  • Ich denke du kannst die "Dampfsperre" sparen, wenn du XPS als äußerste Hülle verwendest. Ist die eingebaute Folie überhaupt als Dampfsperre ausgelegt, oder ein Schutz gegen eindringende Insekten und Nager? Und die Mineralwolle muss ja auch irgendwie Halt finden, um nicht unten rauszufallen. Eine Dampfsperre müsste eigentlich direkt unter der OSB Platte sein um die Funktion der Feuchteregulation zu erfüllen.

  • Vielen Dank für das Feedback. Die Folie werde ich erneuern gegen eine Dampfsperre aber die wollte nach der Mineralwolle verbauen. Die zusätzliche XPS Platten sollten das rausfallen verhindern.


    Die Dampfsperre direkt an die OSB bekomme ich ja leider nicht mehr. Meinst du das ist ein Problem? Die Mineralwolle kann die Feuchtigkeit zum Raum abgeben.


    Viele Grüße Rene

Ungelesene Themen

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
    1. Dämmung bei Neukauf 12

      • Skippy
    2. Antworten
      12
      Zugriffe
      1k
      12
    3. MartinaL

    1. Fernsehen online 2

      • Harry63
    2. Antworten
      2
      Zugriffe
      2,2k
      2
    3. Psychodad

    1. Eure Erfahrungen mit SAT-Flachantenne 49

      • Lindi79
    2. Antworten
      49
      Zugriffe
      90k
      49
    3. Lindi79

    1. Grundstück zur Pacht für ein Mobilheim in 35075 Gladenbach (Erstwohnsitz möglich) 2

      • mbecker
    2. Antworten
      2
      Zugriffe
      1,3k
      2
    3. mbecker