Guten Tag allerseits!
Vielen Dank erst einmal für die zahlreichen Beiträge hier!
Wir, Sebastian, Anne und die 3-jährige Lousje sind neu hier. Wir haben seit letzter Woche einen alten Atlas Coppice auf unserem Pachtgrundstück am Lübbesee bei Templin stehen.
Auch nach vielem Lesen hier bin ich mir bei meinem Vorhaben noch nicht ganz sicher. Deshalb:
Unser Bodenaufbau ist vermutlich sehr klassisch von innen nach außen:
• OSB
• "Dampfsperre" in Form von Noppenplastikfolie
• Mineralwolle in Plastikfolie eingehüllt
Ich würde gerne Parkett verlegen ( auch auf die Gefahr, dass die Fugen vielleicht arbeiten werden) und frage mich nun, ob ich direkt unter dem Parkett, also zwischen OSB und Parkett eine Dampfsperre verlegen sollte, oder ob ich mir damit eine Schimmelfalle bauen würde. OSB ist ja auch eine gewisse Dampfsperre, aber eben halt keine richtig dichte.
Außerdem ist bei etwa einem Drittel des Mobilheims die Mineralwolle flöten gegangen. Ungern würde ich alles ausbauen und das Ganze von innen her neu isolieren. Kriegt man das irgendwie auch von außen/unten hin? Falls ja:
• Das XPS kleben oder einfach pressen?
• falls Zwischenräume bleiben mit Brunnenschaum auffüllen?
• bräuchte das XPS unbedingt noch eine Folie/ OSB von unten?
• sollte ich die Balken noch behandeln?
Puuh, gerade hier und so viele Fragen...
Aber wie da so ist und loslegen will und mit jedem Gedanken neue Fragen aufkommen.
Wir freuen uns sehr über jeden Hinweis!
Vielen Dank und gute Nacht!
Viele Grüße
Sebastian, Anne & Lousje