Einstellungen Gas-Heizung im Winter (Wolf CGB-2)

ANZEIGE
  • Hallo zusammen,
    wie an anderer Stelle schon geschrieben, kündigte uns Roompot Weihnachten 2019 den Platz, auf dem das ebenfalls von Roompot erworbene Chalet stand so dass wir damit nach einer Odyssee vor einem Jahr in der Eifel gelandet sind. Nachdem dort hinsichtlich der Anschlüsse eigentlich alles schief ging was schief gehen konnte, sind wir seit ein paar Monaten auch endlich an Strom,Gas,Wasser und an den Abfluss angeschlossen. Dann stellte sich heraus, dass unsere bisherige Remeha-Heizung in DE keine Zulassung hat und wir diese daher auch austauschen lassen mussten. Wir haben jetzt eine Wolf CGB-2. In den Niederlanden nahe am Meer war das Überwintern unproblematisch. Wir stellten die Heizung auf Permanentbetrieb mit 8 Grad Raumtemperatur und kamen damit immer gut über die Runden. Hier in der Eifel wird es ja im Winter deutlich frischer... Hat jemand von euch vielleicht auch diese Heizung und kann mir Tipps geben, wie ich diese am besten für den Winter einstelle? Beim Permanentbetrieb kann ich die Temperatur an diesem Gerät nicht so weit wie gewünscht runter drehen. Bleibt m.E. Urlaubsmodus, Sparmodus oder Standby. Die Heizung ist mit einem Frostschutzmittel befüllt.

    Eine weitere Frage habe ich noch zum Entleeren der Wasserleitungen (was in NL auch nicht nötig war): unter dem Chalet kann man das Wasser abdrehen und wenn ich es richtig sehe, auch rauslaufen lassen. Aber der eigentliche Wasseranschluss ist in einem Schacht auf dem etwas tiefer liegenden Nachbargrundstück. Dort muss das Wasser auf jeden Fall abgestellt und die Leitung entleert werden. Da die Leitung wie gesagt Gefälle hat, denke ich, dass es genügt wenn ich in dem Schacht das Wasser abstelle und die Leitung dort leer laufen lasse und dies nicht zusätzlich in dem schlecht zugänglichen Bereich unter dem Chalet machen muss, oder?

    Über Tipps würde ich mich freuen...
    Viele Grüße
    Werner

  • ANZEIGE
  • Hi Werner,


    ich fand Deinen anderen Beitrag (40 km, vorher NL) interessant - danke für die kurze Info. Zur Heizung kann ich gar nichts schreiben, aber vermute, dass Dir jemand anderes vielleicht auch mit einem anderen Modell was erzählen kann. Das ist ja ggf. auch bei anderen Gasheizungen ein Thema, dass man sie im Normalbetrieb nicht "klein" kriegt. Den Hersteller hast Du sicher schon versucht ausfindig zu machen und zu befragen.


    Zum Wasser entleeren: Mir persönlich wäre es zu heikel. Ich glaube nicht, dass Gefälle allein reicht, weil auch "einfach unten aufdrehen an den Ventilen am Chalet" nicht reicht, um die Leitungen frei zu bekommen. Bei Misch-Armaturen muss man durchpusten. (Hab zu viel von Wasserschäden gelesen durch nicht ausreichende Entleerung gelesen.) Nur weil die Hauptleitung Gefälle hat, weißt Du eigentlich nicht, ob's andere Knicke am Chalet gibt. Du kannst es natürlich einmal testen: Entleeren, wie Du es Dir vorstellst. Im Anschluss die Hähne am Chalet zum Ablassen aufdrehen und nochmal durchpusten. Wenn dann am Chalet was rauskommt, reicht das Gefälle nicht. Bei uns stand z. B. oft Wasser im "Pütt" (Loch mit dem Haupthahn). Bin nicht sicher, ob Wasser aus der Chalet-Leitung dann unter Wasser überhaupt rausläuft?


    Ich würde also eher versuchen, das Wasser-Ablassen am Chalet praktischer zu machen, also den Bereich zum Entleeren am Chalet besser zugänglich machen. Die Hähne sind in der Regel an der Seite und ja bewusst gut zugänglich. Bin gespannt, was die anderen schreiben.


    (Ist offtopic für diese Frage hier, aber ein Grund für unseren freiwilligen Verkauf war auch die Entfernung nach NL. Ein Grund für den Kauf allerdings die Meernähe ;-), deswegen finde ich so einen Wechsel wie bei Euch spannend.)

  • Danke, das habe ich mir dann wohl auch zu einfach vorgestellt. Der Wasseranschluss liegt nahe bei der Tür so dass ich die Treppe verschieben muss um die erst gestern fertig montierten Bleche und die Dämmung an der Stelle entfernen zu können. Da muss ich mir in Zukunft etwas einfacheres einfallen lassen.
    Unser Umzug war keineswegs freiwillig. Wir waren davon ausgegangen, dort noch mindestens 15 Jahre bleiben zu können. Schriftlich haben wir leider nur die schwammige Zusage, dass es keine Pläne gäbe, an dem Platz etwas zu verändern und wir dort für lange Zeit bleiben können. Mündlich kam dann noch die Aussage, dass wir mit einer Lebensdauer des Chalets von 25-30 Jahren rechnen dürfen. Wir haben das Chalet nur deshalb gekauft, weil es an diesem Platz stand und es ja auch so als Paket angeboten wurde. Als jetzt alle die Kündigung erhielten, rutschten die bei einem Verkauf erzielbaren Preise natürlich in den Keller. Und da wir auch an dem Häuschen hingen, wollten wir es behalten. Die weite Fahrt in Verbindung mit gesundheitlichen Problemen führte dann dazu, dass wir einen Platz in unserer Nähe suchten auf dem dann alles schief ging, was zum guten Teil auch an den damaligen Platzbetreibern lag. Seit Anfang des Jahres gibt es neue Besitzer die sehr viel besser sind. Zwischendurch waren wir einige Male soweit das Handtuch zu werfen da wir eine Zeitlang wegen Corona nicht auf den Platz konnten und danach verzweifelt nach Handwerkern suchten. Ich denke, es kann ganz gut auf dem Platz werden aber ich vermisse Breskens und das Meer doch sehr... Wo seid ihr denn gewesen? Vermisst du euer Häuschen nicht so sehr?
    Viele Grüße,
    Werner

  • Neue Besitzer auf dem neuen Platz klingt gut - da drücke ich Euch die Daumen. Die Vulkaneifel ist eine wirklich schöne Landschaft. Dass Du das Meer vermisst, verstehe ich aber sofort. Wir waren quasi zwischen Zeeland und Süd-Holland, aber haben ja gerade erst verkauft. Im Moment ist es eher Erleichterung, dass ich nicht mehr für 2 "Wohnplätze" zuständig bin, schon das Winterfest-machen, Hecke schneiden und so.


    Öhm, aber ansonsten warte doch noch mit dem Rückbau Deiner Treppe, bis noch jemand schreibt? Ich würde den Thread-Titel ändern oder die 2 Themen trennen. Im Moment denkt man eher, dass es nur genau um diese Heizung geht bei Deiner Frage. Sind ja aber 2 Themen und auch das Heizungsthema ist allgemeiner ("Welchen Modus bei Gas-Heizung für Frostsicherheit einstellen? Und reicht Gefälle für Leitungs-Entleeren im Winter?"). Könnte mir vorstellen, dass es dann noch Antworten gibt .... Ich glaube aber tatsächlich, dass das Winterfest-machen in einer Viertelstunde erledigt ist, wenn man das regelmäßig macht.


    Ansonsten würde ich das Thema "Begleitheizung / Rohrbegleitheizung" hier im Forum mal googeln. Wenn Ihr das Chalet durchheizt und oft dort seid, dann dürfte so etwas trotz eifeliger Temperaturen für die meiste Zeit ausreichen? Wenn strenger Frost angesagt ist, könnt Ihr ja immer noch die Leitungen frei machen ....

  • Hallo Ann,

    ich probiere im Moment mal ein paar Einstellungen bei der Heizung aus und beobachte den Verbrauch um abschätzen zu können wie teuer es würde, wenn wir die Heizung durchlaufen lassen. Bei der Heizung habe ich noch eine weitere Baustelle, da der Onlinezugriff von zu Hause nicht funktioniert. Darüber könnte ich auch besser auf Temperaturänderungen reagieren. In NL drehte ich die Heizung online immer etwas höher, wenn die Temperaturen Richtung 0 Grad gingen.

    Über diese Zusatzheizungen habe ich auch schon gelesen. Die Zuleitung ist bei uns aber relativ lang, sie kommt vom Nachbargrundstück. Das könnte auch teuer werden.

    Wir sind bisher ohnehin (katzenbedingt) nur 1 Tag lang dort gewesen. Ich könnte mir vorstellen, das Wasser abzustellen und für den Tag das nötigste Wasser zum Waschen, Kochen und für die Toilette jeweils mitzubringen, mal sehen ob das Sinn macht... Der Abfluss wird ja hoffentlich nicht zufrieren...

    Wir müssen uns noch an die zusätzlichen Arbeiten gewöhnen, zum Glück ist der Platz nicht so groß, In NL wurden die Gartenarbeiten vom Park erledigt und außer dem Reinstellen der Gartenmöbel mussten wir für den Winter praktisch nichts machen. In der Regel waren wir 2-3 Wochen in der Weihnachtszeit dort (mit Katzen ;) ), das wird hier wohl schwierig sein.

    Viele Grüße

    Werner

    • Offizieller Beitrag

    Hi,

    bei Abwesenheit und frostig gemeldeten Temperaturen etwas Frostschutzmittel (aus dem KFZ Bereich) in alle Abflüsse (Dusche, WC, Küche usw) gießen und dann sollte nix passieren.

    Grüße

    Claus

    Moin Claus

    KFZ-Frostschutzmittel ist eine ganz schlechte Idee denn das "Zeug" ist nach dem Gebrauch/Verwendung als Sondermüll zu deklarieren und muss separat einem Entsorgungsbetrieb zugeführt werden, darf also nicht in die Kanalisation / Abwasser gelangen ! Wenn das Publik wird kann es für den Verursacher arg Kostspielig werden ;)

    *Wer nie eine Ansicht zurücknimmt, liebt sich mehr als die Wahrheit.*


    Viele Grüße , Bernhard :)

  • Wir haben letzten Winter auch etwas Frostschutz-Mittel in die Abflüsse gekippt. Das war der Tipp auf dem Platz und die Flasche stand vom Vorbesitzer im Chalet. Ich kann also nicht sagen, was das für ein Frostschutz war, aber es gibt hoffentlich auch "Kanalisations-geeigneten Frostschutz" .....


    Bernhard : Macht Ihr das nicht oder welches Mittel verwendest Du?

  • Bei der Heizung habe ich noch eine weitere Baustelle, da der Onlinezugriff von zu Hause nicht funktioniert. Darüber könnte ich auch besser auf Temperaturänderungen reagieren.
    (...)
    Ich könnte mir vorstellen, das Wasser abzustellen und für den Tag das nötigste Wasser zum Waschen, Kochen und für die Toilette jeweils mitzubringen, mal sehen ob das Sinn macht... Der Abfluss wird ja hoffentlich nicht zufrieren...

    (...)
    In der Regel waren wir 2-3 Wochen in der Weihnachtszeit dort (mit Katzen ;) ), das wird hier wohl schwierig sein.

    Für das Thema "Smarte Heizung" hilft Dir vielleicht der Beitrag von shrike weiter,

    hier: https://www.forum-mobilheim.de/thread/3683-gasheizung-im-winter-laufen-lassen/?postID=53077#post53077 oder der ganze Thread dazu hier, den ich sehr beeindruckend finde:

    https://www.forum-mobilheim.de/thread/3224-noch-ein-bisschen-mehr-komfort/


    Die Idee, im Winter einfach das nötige Wasser und ggf. ein Porta Potti dabei zu haben, hatte ich letztes Jahr auch. Für ein Wochenende schien mir Entlüften zu nervig. Wenn Ihr jetzt aber näher dran seid, dann würde es vielleicht auch reichen, die Wettervorhersage etwas im Blick zu haben. Wenn Frost in der Eifel angekündigt ist, müsste man halt kurz hinfahren.


    2-3 Wochen in der Weihnachtszeit im Chalet stelle ich mir gut vor (hätte ich keine Allergie, hätte ich auch Katzen ;-)). Die Bilder von MartinaL in ihrem MH-Thread mit Schnee sind total schön. Warum glaubst Du, dass das in der Eifel schwierig wird? Wegen der Temperaturen?

  • ANZEIGE
  • Moin Claus

    KFZ-Frostschutzmittel ist eine ganz schlechte Idee denn das "Zeug" ist nach dem Gebrauch/Verwendung als Sondermüll zu deklarieren und muss separat einem Entsorgungsbetrieb zugeführt werden, darf also nicht in die Kanalisation / Abwasser gelangen ! Wenn das Publik wird kann es für den Verursacher arg Kostspielig werden ;)

    Bernhard, danke für die Info!

    Ich habe das auch als Tip erhalten!

    Grüße

    Claus

  • Hallo Ann,
    danke für die Links. Teilweise habe ich schon ähnliche Technik im Einsatz. Über das Telekom-Netz habe ich erstmal für eine gute Mobilfunkverbindung gesorgt. Damit sind dann so Spielereien möglich, wie die, dass ich über die Kamera nachsehen kann ob ich vergessen habe das Licht auszumachen und dies dann auch von zu Hause über die Alexa ausschalten kann. Neben solchen lebenswichtigen ;) Funktionen war die Mobilfunkverbindung aber auch dazu gedacht, von zu Hause auf die Heizung zugreifen zu können (so wie ich dies in NL mit der alten Heizung auch machen konnte). Allerdings kämpfe ich dabei noch mit der Wolf-Technik rum, da diese anscheinend meinen Router nicht so mag. Ich habe jetzt einen anderen besorgt und hoffe, bei meinem nächsten Besuch dort das auch hinzubekommen.

    Diese tollen Überwachungsmöglichkeiten können aber auch zur Verunsicherung führen. Wenn man mal keinen Kontakt mehr zum Häuschen hat, fängt das Rätselraten an, woran es liegt. Stromausfall, Brand, Sturm oder was auch immer... In NL lag es dann meist daran, dass die Gäste des (vermietenden) Nachbarn den Router ausgeschaltet hatten, an dem wir auch mit dran hingen. Und hier im Park habe ich letztens erst erlebt, dass der Strom längere Zeit weg war weil ständig der FI-Schalter des Parks ausgelöst wurde. Es stellte sich heraus, dass ein Nachbar eine neue Lampe im Schlafzimmer nicht so ganz sauber angeklemmt hatte. Ohne Strom nutzt die beste Technik nichts und jedes Mal hinfahren wenn man bemerkt, dass man keine Verbindung mehr bekommt, könnte auch eine aufwändige Freizeitbeschäftigung werden.

    Schade, dass du eine Allergie gegen Katzen hast. Sie haben uns schon oft gut getan.
    Anfangs war es nur eine, die während unserer Aufenthalte in NL von der Nachbarin versorgt wurde. Als es dann drei wurden, wollten wir ihr dies nicht mehr zumuten und haben sie halt mitgenommen. Auch wenn wir dabei noch das Handicap haben, dass wir 2 der Stubentiger getrennt von der 3. halten müssen da diese sich absolut nicht verstehen, hatte das eigentlich immer gut geklappt. Und es war halt beruhigend wenn man jederzeit sehen konnte, ob es den Fellknäueln auch gut geht.


    Ich denke, wir werden demnächst wohl das Wasser abstellen und die Heizung auf einer geringen Temperatur durchlaufen lassen. Ich werde dann ab und zu hinfahren und schauen, wie viel Gas sie verbraucht damit ich nach dem Winter keinen Schock wegen den Gaskosten erleide.
    Ohne Wasser macht es keinen Sinn, mehrere Tage dort zu verbringen. Das Abstellen und Entlüften scheint mir auch zu aufwändig, um es für einen kurzen Aufenthalt zu machen. Der eigentliche Anschluss liegt auf dem Nachbargrundstück unter einer schweren Eisenplatte in einem Schacht. Falls es mal gefroren ist und/oder Schnee drüber liegt, könnte es mühsam sein, dort dran zu kommen. Soweit ich gehört habe, wird der Weg zu den Häuschen im Winter auch nicht gestreut und geräumt. Da es recht steil hoch geht, lädt dies im Winter ggf. auch nicht zu Besuchen dort ein.

    Ich hänge einfach noch zu sehr an dem Platz in NL und sehe das Ganze auch daher wohl etwas zu Negativ. Am besten lasse ich den Winter mal an mir vorbei ziehen und hoffe, dass die Erfahrungen mich dann etwas positiver stimmen ;)

    Viele Grüße
    Werner

Ungelesene Themen

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
    1. Kühlgeräte Umbau 8

      • Skippy
    2. Antworten
      8
      Zugriffe
      658
      8
    3. RK1

    1. Fünf Meter Abstand 5

      • Mobilius
    2. Antworten
      5
      Zugriffe
      642
      5
    3. Mobilius