Anschaffung einer Sat Antenne

ANZEIGE
  • Hallo Technik Begeisterte,


    einen Bleistift halten, eine Computertastatur bedienen, Akten drehen - alles kein Problem - aber, bei der Anschaffung einer neuen Satanlage unter der Bedingung „click und collect“ stehe ich „wie der Ochs vorm Berg“. Wo fange ich an? Wo höre ich auf?


    Ich will doch nur Fernsehgucken - und Kabel gibt es hier nicht....


    Freue mich über jeden Tipp🤔🤣 ..... „dumme Antworten“ gibt es nicht, ich bin noch „dümmer“ (Stand: Der benötigte Strom kommt aus der Steckdose)😳:schwitzen

    Was Du nicht willst, das man Dir tu - das füg' auch keinem anderen zu ....


    Renate

  • ANZEIGE
  • Hallo,


    also ich kenne mich zwar auch nicht wirklich aus, aber ich kann dir sagen, wie wir es haben, da wir auch nur Fernsehen gucken wollen.


    Gewöhnliche SAT-Schüssel mit einem LNB drauf und Kabel ins MH geleitet. Drinnen der TV ist mit integriertem Receiver. Somit steht nicht noch extra der Receiver herum und alles mit der einen Fernbedienung vom TV zu bedienen.


    Vielleicht hilft's 😊


    LG Berta

  • .... ich sag‘ erstmal danke - aber genau diese Lösung haben wir - ist sehr wetteranfällig, passt zwar zu mir: mag auch weder Schnee noch Regen, und im spannendsten Moment eines Films bietet dieses Ding ein buntes Puzzlespiel.

    Vor einem grösseren Durchmesser der Antenne warnt mich die Logik - bietet noch mehr Angriffsfläche .... aber wer weiss, wo das „Herz“ der Anlage schlägt ....

    Was Du nicht willst, das man Dir tu - das füg' auch keinem anderen zu ....


    Renate

  • Bei der Anbringung der Schüssel sollte man auf jeden Fall auf den Anbringungsort achten. Klingt nach einer Binse, ist aber sehr von Vorteil. Ich habe nun schön die ersten Stürme im Frühjahr und auch heftigen Niederschlag im letzten Jahr "ausgeritten" und weiß heute, dass die Anbringung annähernd perfekt ist. Die Aussetzer sind sehr gering und wenn, dann nur in Unwetterlagen, in denen SAT-Schüsseln insgesamt einfach überfordert sind.

    Mein Nachbar und ich haben eine Schüssel von TRIAX (60cm) mit Twin-LNB, da beide Chalets über die eine Schüssel versorgt werden. Die Anbringung erfolgte über einen kurzen Mast, der am Gartenhaus angebracht ist und das Ganze steht im Windschatten des Chalets.

  • Hallo Bernhard,

    auf unserem Platz gibt es nur Trommeln und Rauchzeichen .... und zur Not „weisse Fahnen“ ....


    Mein Internet läuft über einen Mobilfunkvertrag und in das „allgemeine Stromnetz“ werden keine zusätzlichen Daten eingespeist.


    Wenn ich die Beschreibung von „Powerline“ richtig verstanden habe, müssten irgendwelche weiteren Informationen, ähnlich wie beim Kabelfernsehen, über das Stromnetz geliefert werden. Woher soll meine Steckdose „das Fernsehprogramm“ kennen??🤔😢

    Was Du nicht willst, das man Dir tu - das füg' auch keinem anderen zu ....


    Renate

  • Jepp, die Lösung PowerLine bedingt eine Internetanbindung, vorzugweise über einen Router. Wenn also dein Router über z.B. eine LTE-Anbindung verfügt, kannst du über PowerLine das Netzwerk an deinen Fernseher bringen und somit kannst Du viele Fernsehprogramme über Internet empfangen.

  • Aha, viele Fragen, ich sags „Schuster bleib bei deinen Leisten“ 🤣🤣 - Technik ist nicht meine Welt, arbeite aber daran ....


    das heisst, ich müsste als nächstes wissen, ob mein Fernseher „internetfähig“ ist, oder?

    Was Du nicht willst, das man Dir tu - das füg' auch keinem anderen zu ....


    Renate

  • Grundsätzlich kannst Du jeden Fernseher, der über einen HDMI Anschluss verfügt, auch internetfähig machen, z.B. mit einem Fire Stick von Amazon.

    Das "Problem" ist dann wohl eher das verfügbare Downloadvolumen deines Mobilfunkvertrages und die Bandbreite. Grad in Schleswig-Holstein kann es da ja doch manchmal sehr eng werden.


    Prinzipiell würde ich Dir eine Sat-Schüsssel-Lösung empfehlen. Die Größe kann ruhig bei 60cm liegen, und bei der Anbringung solltest Du unbedingt darauf achten, dass sie so windgeschützt und stabil wie möglich angebracht wird. Wie gesagt, es empfiehlt sich hier durchaus die Anbringung an einem Gartenhaus und für den Windschutz etwas tiefer. Es gibt reichlich Apps zum Bestimmen der Ausrichtung. Insgesamt solte das Einrichten nicht mehr als eine oder zwei Stunden in Anspruch nehmen, das Aufwändigste dürfte eher das verbuddeln des Fernsehkabels sein.

  • ANZEIGE
  • Hallo Renate,


    ich habe letztens Jahr die 80er Sat-Schüssel gegen eine Flachantenne von Selfsat getauscht. Ist um einiges unauffälliger und optisch stimmiger.Für's perfekte ausrichten braucht's (wie auch bei den Schüßeln) ein sensibles Händchen.Mir reichen die normalen Fernsehprogramme.

  • Hallo Renate,


    ich habe letztens Jahr die 80er Sat-Schüssel gegen eine Flachantenne von Selfsat getauscht. Ist um einiges unauffälliger und optisch stimmiger.Für's perfekte ausrichten braucht's (wie auch bei den Schüßeln) ein sensibles Händchen.Mir reichen die normalen Fernsehprogramme.

    .... am „sensible Händchen“ wird es nicht scheitern, nur bis das gebraucht wird🤔.


    Gibt im Moment drei Möglichkeiten: am einfachsten - Kiste auslassen, warten bis sich Corona verabschiedet und dann mit einem Fachmann/-frau vor Ort diskutieren oder mich auf „Studienfahrt“ begeben ...


    Trotzdem schon mal ein Dankeschön für die verschiedenen „Denkansätze“...

    Was Du nicht willst, das man Dir tu - das füg' auch keinem anderen zu ....


    Renate

  • Ich kann dir die Technisat ausnahmslos empfehlen. Ist nicht aus Blech, dass irgendwann rostet, sondern aus solidem Aluminium. Und der Empfang als auch die Schlechtwettereigenschaften sind um Lichtjahre besser als vorher mit der einfachen 60'er Schüssel. Du musst allerdings die Mastschelle extra dazu bestellen. Es gibt sie in verschiedenen Farben und auch mit Twin LNB für 2 TV Geräte. Am besten fragst du jemanden auf dem Platz, ob er die Schlüssel anbringt und ausrichtet. Das geht mit einem SAT Finder recht gut, aber man braucht Geduld und die grobe Richtung sollte ungefähr stimmen, weil Astra und Eutelsat sehr dicht beieinander liegen. In einigen TV Geräten ist ein Signalfinder schon integriert.

    • Offizieller Beitrag

    Moin


    Auch ich kann nur GUTES von TechniSat berichten , wir haben die 45 ziger mit Twin-LNB und sind Super zufrieden (auch bei nicht so dollem Wetter) ok, irgendwann muss auch die TechniSat bei widrigsten Wettersituationen kapitulieren , aber . da hatte meine vorherige schon längst die Segel gestrichen !

    • Offizieller Beitrag

    Auch wir heben eine 45cm Technisat-Schüssel mit Twin LNB und sind sehr zufrieden.

    Gruß


    Andreas
    -------------------------------------------------------------
    Denken ist wie googeln, nur krasser.


    Zitat Albert Einstein:

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

  • Wir mussten uns eine 60 ziger zulegen in Dalmatien wegen dem Empfang. Aber mit Twin LMB

    Einfach eine no Name Sat Anlage und seit Ca.5 Jahre können wir ohne Probleme alles sehen

    Gruß Burkhard

    ... so, meiner besseren Hälfte sind meine Recherchen „auf den Keks gegangen“ - Kommentar“: „ausprobieren geht eh nicht“ und hat es gemacht wie Du 🤣🤣😂.


    Bestellt, montiert, getestet .... der Sturm, Regen und Schnee war leider nicht im Angebot enthalten🤔

    Was Du nicht willst, das man Dir tu - das füg' auch keinem anderen zu ....


    Renate

  • ANZEIGE

Ungelesene Themen

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
    1. Kühlgeräte Umbau 8

      • Skippy
    2. Antworten
      8
      Zugriffe
      657
      8
    3. RK1

    1. Fünf Meter Abstand 5

      • Mobilius
    2. Antworten
      5
      Zugriffe
      642
      5
    3. Mobilius