Wärmepumpe für das MH ?

ANZEIGE
  • Tach alle,

    wollte hier mal nachfragen wer von Euch eine Wärmepumpe im MH hat.

    Wie sind denn die Erfahrungen die Ihr gemacht habt.
    Hat jemand überhaupt so eine WP im MH.

    Habe schon im WWW gesucht und einiges Gefunden aber nichts zum MH mit WP.

    Hier im Forum ist 1 Beitrag, aber alt und ohne eine Antwort.

    Bisher hatten die WP ja den manko, daß die Vorlauftemperatur bei knapp 35 Grad lag und nur in verbindung mit einer Fußbodenheizung funktionierte.

    Die neueren haben jetzt Vorlauftemperaturen von bis zu 60° und funzen somit mit den normalen Heizkörpern.

    Bei Viesmann können die neuen Anlagen sogar Kühlen und sind etwa 25% teurer, aber dadurch Interessant weil eine Klimaanlage für heiße Sommer entfällt.

    Somit der Aufpreis für eine Kühlung wieder rentabel ist.

    Mit einer 3 KW Solaranlage ( ohne Speicher) auf dem Dach, wird der Pumpenbetrieb am Tage für 0€ betrieben.

    Komplette Kosten für beide Anlagen sind um die 6 tsd €.

    Bei einem Verbrauch von Strom und Gas von ca. 100 € im Monat hat sich die Anlage in knapp 4 1/2 Jahren bezahlt gemacht.

    Selbst eine Nachrüstung ist, je nach Verbrauch und Kosten, damit Rentabel.


    lg

    Harry

  • ANZEIGE
    • Offizieller Beitrag

    Strom und Gas von ca. 100 € im Monat

    Das finde ich aber sehr viel pro Monat. :/

    Gruß


    Andreas
    -------------------------------------------------------------
    Denken ist wie googeln, nur krasser.


    Zitat Albert Einstein:

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

  • Das finde ich aber sehr viel pro Monat. :/

    Nur zum heizen ist das wirklich viel.

    Wobei wir wohl kein Maßstab sind, da wir ja nicht unseren 1.Wohnsitz im MH haben.

    Für ca. 6 Wochen Urlaub und 45 Wochenenden, bezahlen wir ca. 1000€ an Nebenkosten.

    Davon sind ca. 50€ Gas und 770€ Strom.

    Der Rest Wasser, Müllabfuhr etc.

    Im Leben kommt es nicht auf die ToDo's an, sondern auf die Tadaaaa's :super


    Lieben Gruß Heike

  • Das finde ich aber sehr viel pro Monat. :/

    Wenn Du 365 Tage rechnest die Du Strom und Gas zum Kochen oder Heizen brauchst, finde ich das nicht viel.

    Schau mal bei Heike, daß sind rund 65 € Strom im Monat, allerdings ohne die Winterperiode, wo es früher Dunkel wird und mehr Licht gebraucht wird und dann nur die Wochenenden. Musst Du nun im Winter 7 Tage / 24 std. durchheizen, kommen da schnell auch einige € zuammen.

    Deshalb finde ich 100€ eher zu wenig in der Kalkulation, weil ich nicht zu hoch ansetzen wollte.

    Steigen die kosten noch höher als 100€, dann verkürzt sich auch die Zeit, bis es sich abbezahlt hat und Rentabel wird.


    Zudem kommt dieses Jahre eine kontinuierliche steigende CO² Steuer, die alleine dieses Jahr Erdgas um 0,6 Cent pro Kilowattstunde teurer macht.

    Das steigert sich bis 2025 und verursacht bis dahin 35% Mehrkosten. Dies wird an die Kunden gnadenlos weitergegeben.


    Für Heike sind das dann 2025 bei gleichem Verbrauch 17,50 € mehr als 2020.


    Kosten für Strom je nach Platz kostet auch zw. 0,45 - 0,65€ pro KW.


    Somit wird doch alternative Energie immer Interessanter.

    LG

    Harry


    PS: Ich brauche im Moment etwa 3400 KWh /GAS für rund 180 m² Wohnfläche zum Heizen und WW. Dieses Jahr wird mich die neue CO² Steuer runde 204 € mehr kosten als 2020.

  • Für Heike sind das dann 2025 bei gleichem Verbrauch 17,50 € mehr als 2020.


    Kosten für Strom je nach Platz kostet auch zw. 0,45 - 0,65€ pro KW.

    Die CO2 Steuer hatte ich in der Tat nicht auf dem Schirm.

    Bei uns kostet Gas 3,15€ pro m3 plus Steuer

    Und Strom für die ersten 100kwh 35Cent, danach 40Cent..

    Sind also vergleichsweise günstig dabei.

    Aber wie schon gesagt, sind wir mit Dauercampern schlecht vergleichbar.

    Im Leben kommt es nicht auf die ToDo's an, sondern auf die Tadaaaa's :super


    Lieben Gruß Heike

  • Hallöle alle,

    nachdem die Energiepreise ins unermessliche steigen, haben wir uns nun doch zur alternativen Ernergie entschieden.

    Nur warten wir auf unsere neue Regierung, die mit großer Sicherheit bei den erneuerbaren Energien noch ein Schippe drauflegen werden, gerade durch die Grünen. Somit wird die jetzige Förderung von ca. 35% bestimmt noch weiter angehoben.Nachdem die alte Regierung die Förderung immer weiter reduziert hatte. Nachfrage beim Installateur ist raus und wir warten noch auf die Antwort. Jedoch sind die Kosten gegenüber einer neuen Gasheizung ca. 2/3 mehr und dazu noch die Photovoltaik Anlage mit ca. 1500.- €

    Nimmt man die Förderung dazu wird das ganze schon Interessanter und die Investition rentiert sich nach rund 2 Jahren wenn man Strom und Gas vom Platz bezieht.

    Durch die neue Generationen der LWP ( Luft-Wärme-Pumpe ) mit Kühl- und Heizfunktionen und vorlauftemperaturen von 60° bis 80° kann auch ein altes MH mit Heizkörpern modernisiert werden. Somit umgeht man die steigende CO² Steuer die bis 2025 bei Strom und Gas auf 35% steigt. Bei einem m³ Preis Gas von 3,50€ ist 2025 dann der Preis bei 4,28 €, ohne noch eventuelle kommende Preissteigerungen. Zur Zeit hat sich der Gaspreis seit Januar ja fast verdoppelt, und keiner weiss wohin das noch führt.


    LG

    Harry

  • Hallo ihr 2.

    laut dem Gesetzestext wird eine Neue bzw. Austausch LWP gefördert, wenn die alte Anlage ( Gas- Pellet- usw) länger als 2 Jahre in Betrieb war. Es wird nicht unterschieden welche Gebäudestruktur dafür maßgeblich ist.

    Hier der Auszug von der offiziellen Seite der Anforderungen des BAFA Förderprogramms für erneuerbare Energien

    Link: (https://www.bafa.de/DE/Energie/Heizen_mit_Erneuerbaren_Energien/Foerderprogramm_im_Ueberblick/foerderprogramm_im_ueberblick_node.html)

    In Neubauten werden Solarkollektoranlagen mit 30% der förderfähigen Kosten und Biomasse- sowie Wärmepumpenanlagen mit 35% der förderfähigen Kosten gefördert, sofern sie die entsprechenden technischen Mindestanforderungen erfüllen. ( Bedeutet die LWP muss 90% ihrer Energie für Heizen und WW brauchen )


    In bestehenden Gebäuden, d. h. solchen, in denen zum Zeitpunkt der Antragstellung bereits seit mehr als 2 Jahren ein Heizungs- bzw. Kühlsystem in Betrieb genommen war, das ersetzt oder unterstützt werden soll, werden gefördert:


    Also, kann ein MH mit einer LWP und unterstützender Photovoltaikanlage gefördert werden.

    Notfalls kann ein KFW Förderkredit bis 120000 € beantragt werden der zwischen 0,68% und 0,9% Zinsen hat.

    Eine wählbare tilgungsfreie Zeit zw. 1 und 5 Jahren, sowie die Laufzeit von 4 bis 30 Jahre hat und 10 Jahre Zinsbindung garantiert.


    Aber ich bin noch am Bundesamt für Wirtschaft dran um genaueres zu Erfahren, zwecks unserer MH. Dort erreicht man so gut wie niemanden.


    LG

  • ANZEIGE
  • …. wir hatten einen Antrag über die KfW laufen - wurde grundsätzlich abgelehnt, da mobiles Gebäude 😡. Hatten dann aber auch keinen Nerv mehr ….

    Das meinte ich ja damit. Ein MH ist KEIN Gebäude. Somit auch keine Immobilie und auch deshalb bekommst du keinen Immobilien Kredit.

    Daher muss man mit der Förderung einfach Glück haben, denke ich

    Wenn du den lieben Gott zum Lachen bringen willst ==> schmiede Pläne. :saint:

  • Das meinte ich ja damit. Ein MH ist KEIN Gebäude. Somit auch keine Immobilie und auch deshalb bekommst du keinen Immobilien Kredit.

    Daher muss man mit der Förderung einfach Glück haben, denke ich

    … bei uns ging es nicht um einen Kredit, sondern um einen Zuschuss für eine „förderungswürdige Anlage“. War damals ein Sonderprogramm, das vom Land oder Bund extra aufgelegt war … Hatten aber wie gesagt, keinen Bock auf Diskussionen zumal wir in Baden Württemberg bei der Suche nach einem Grundstück, auf dem man ein MH hätte aufstellen können, nicht weiterkamen. Wollten das MH ja ursprünglich auf einem eigenen Grundstück aufstellen, um nicht in einem Pachtverhältnis mit ungewissem Ausgang zu landen und dem „Chaos“ auf einem Campingplatz zu entgehen.


    Schwaben und ein Haus ohne Keller und dann noch mobil - ging zum damaligen Zeitpunkt gar nicht…

    Was Du nicht willst, das man Dir tu - das füg' auch keinem anderen zu ....


    Renate

    Einmal editiert, zuletzt von Zugvogel ()

  • Schwaben und ein Haus ohne Keller und dann noch mobil - ging zum damaligen Zeitpunkt gar nicht…

    ...lach laut-Hals ... ich bin in Stuttgart geborgen und aufgewachsen, bei dem Satz musste ich wirklich mehr als schmunzeln. Mehr als mein halbes Leben war so etwas für mich auch nicht vorstellbar.

    Alles sollte so einfach wie möglich sein - aber nicht einfacher ... und


    was immer im Leben Du machst ... achte darauf das es Dich glücklich macht !



    Lieben Gruß

    Daniel

  • … bei uns ging es nicht um einen Kredit, sondern um einen Zuschuss für eine „förderungswürdige Anlage“. War damals ein Sonderprogramm, das vom Land oder Bund extra aufgelegt war … Hatten aber wie gesagt, keinen Bock auf Diskussionen zumal wir in Baden Württemberg bei der Suche nach einem Grundstück, auf dem man ein MH hätte aufstellen können, nicht weiterkamen. Wollten das MH ja ursprünglich auf einem eigenen Grundstück aufstellen, um nicht in einem Pachtverhältnis mit ungewissem Ausgang zu landen und dem „Chaos“ auf einem Campingplatz zu entgehen.


    Schwaben und ein Haus ohne Keller und dann noch mobil - ging zum damaligen Zeitpunkt gar nicht…

    Hat beides für uns MHler nen Stein des Anstoßes

    Wenn du den lieben Gott zum Lachen bringen willst ==> schmiede Pläne. :saint:

  • Aus einer PV Anlage für 1500€ bekommste aber nicht viel Strom. Meine WP zu Hause ist gestern in Betrieb gegangen und die hat eine Vorlauf Temp von 35°


    Grüße Rainer

    Naja wie man es rechnet kann die Anlage genug Strom liefern.

    So der 3 Phaseninverter kostet 900.- € und die panels bei germanalibaba mit 350W rund 100.- € pro Stück

    Rechne 6 x 350 w ergäbe 2100 W abzl. Verluste 10% bekommt man gute 1800 W Leistung. Wenn das nicht zum Betrieb ausreicht heizt man wohl mit Strom.

    • Offizieller Beitrag

    Das alles vielleicht bei Sonne pur. Im Winter, bei Regen, etc = Null Ertrag.


    Abgesehen davon muss der Platzbetreiber und das EVU mitspielen.

  • ANZEIGE
  • Abgesehen davon muss der Platzbetreiber und das EVU mitspielen.

    Eben, technisch mit Sicherheit alles umsetzbar. Aber was sagt eure zukünftige Platzverwaltung dazu, dass ihr euren eigenen Strom produzieren wollt? Wenn die ablehnen, hat sich das Thema sowieso direkt erledigt.

  • Moin, ein 350 W Modul für 100 Eur gibt es nicht. Bei Alibaba + Transport + Zoll +Mwst. bei Abnahme von Containern, vielleicht. Bei 2100 Wp macht ein 3 Phasiger WR gar keinen Sinn, wenn es überhaupt einen gibt, was ich nicht glaube.

    Bei optimaler Ausrichtung bringt diese Anlage 2000 kW/h im Jahr, und davon das meiste im Sommer. Die ganzen Anschluss Technischen Sachen lass ich mal weg. Im Großen und Ganzem kanste dir mit der Anlage im Winter nichtmals einen Kaffee kochen.

Ungelesene Themen

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
    1. Kühlgeräte Umbau 8

      • Skippy
    2. Antworten
      8
      Zugriffe
      657
      8
    3. RK1

    1. Fünf Meter Abstand 5

      • Mobilius
    2. Antworten
      5
      Zugriffe
      642
      5
    3. Mobilius