Hallo alle zusammen
steht euer MH noch mit den Rädern auf dem Boden oder nicht , habe jetzt bei uns auf dem platz gesehen bei Neubauten eins stand auf dem Boden eins nicht
wie ist es bei euch würde mich Interessieren
Hallo alle zusammen
steht euer MH noch mit den Rädern auf dem Boden oder nicht , habe jetzt bei uns auf dem platz gesehen bei Neubauten eins stand auf dem Boden eins nicht
wie ist es bei euch würde mich Interessieren
Moin Holländer
Bei unserem Mobilheim sind die Räder noch montiert , aber , die haben keinen Bodenkontakt mehr da sind ca. 5 cm Luft zwischen Rädern und gepflasterter Fläche . Das Mobilheim ist mit Bahnschwellen unterlegt und steht Bombenfest.
Im Regelfall (bei uns auf dem Platz) sind die Räder aber runter und das MH mit Holz oder Steinen unterbaut.
Meines Erachtens macht es keinen Sinn das MH Dauerhaft nur auf den Rädern zu platzieren , von der mangelnden Stabilität fange ich erst gar nicht an zu reden
Meine Räder sind auch " nur " dran, hängen da nutzlos rum. Der Rest steht auf Bahnschwellen.
LG
Die Räder liegen neben/ unter der Achse.
Unsere Räder sind auch entlastet, es sind aber nur wenige Zentimeter.
Unser MH steht auch nur noch auf Bahnschwelle. Räder sind aber noch dran
Gruß Burkhard
Räder liegen daneben. MH liegt auf seinem Chassis.
unser mobilheim steht auf 10 punktfundamente...räder hängen in der luft......
einen nachmittag vor dem mobilheim machte es *pfffffffffffffff*... da war die luft aus einem rad raus
Es gibt, wie so oft, rechtliche Gründe. Unsere Gemeinde verlangt das die Räder montiert bleiben, da es sich ansonsten nicht mehr um ein Mobilheim sondern ein Ferienhaus handelt. Dafür wäre dann (theoretisch) Zweitwohnsitzsteuer fällig. Ob das letztlich überprüft wird? 3 Campingplätze, 1 Womo-Stellplatz, 6 Wasserbungalows, 24 Hausboote und 2 Jachthäfen sorgen jedenfalls für üppige Einnahmen.
Bei uns in NL nicht. Allerdings zahlen wir 144€/a Touristensteuer.
Seehase Egal, ob wir, hier bei uns auf dem Platz, Räder oder nicht unter dem MH haben, Zweitwohnsitzsteuer wird immer fällig, wenn man hier nicht wohnt. Sonst Grundsteuer. Also Steuer wird auf jeden Fall erhoben.
Jub.. Ist leider so..
Wir zahlen Grundsteuer und Zweitwohnsitzsteuer
Habe einen Nachbarn gehabt,der das MH bodengleich hatte,damit seine rollstuhlfahrende Frau den Eingang auf Bodenhöhe hatte! Bin mir nicht sicher ob die Räder evtl.eingegraben wurden?
Rüdiger
ich kenne es hier so, dass die Räder dran bleiben. Wir haben welche die stehen auf einer Seite bündig zum Boden und gegenüber musst du Treppen haben. Da ist pro Stellplatz und je nachdem, ob ein Bodenaustausch vorgenommen wurde oder nicht, gutes Gefälle bei den Parzellen.
Ich habe, von der Haustür aus gesehen, hinten rechts 34 cm bodenfreiheit und vorne links sind es 86 cm. Und das bei 11 Meter MH Länge
... Ich habe, von der Haustür aus gesehen, hinten rechts 34 cm bodenfreiheit und vorne links sind es 86 cm. Und das bei 11 Meter MH Länge..
Oh ha.. Da ist echt viel..
Wir haben von hinten nach vorne ca. 15cm Höhenunterschied vom MH Boden zum Erdreich bei einer Länge von 9m..
Aber in Summe nur 25-40cm Luft.
(Drunter krabbeln also unmöglich, echter Nachteil)
Es gibt Plätze bei uns da ist es mehr, aber auch viele die ganz Plan sind.
Unsere Reifen sind auch noch drunter..
Hängen aber etwas in der Luft.