Kondenswasser Stockflecken

ANZEIGE
  • ANZEIGE
    • Offizieller Beitrag

    Denkt bitte daran, dass durch Zwangsöffnungen immer Feuchtigkeit eindringt.

    Man könnte dann versuchen, die Atmosphäre zu entfeuchten. ;)


    Ich habe jahrelang bei Schiff, Womo und MH nichts gemacht, außer zu lüften. Nie ist etwas passiert.

  • Andy Da bin ich aber froh, dass du beim Schiff nicht die Umgebung entfeuchtet hast :super ;)


    Elektrischen Luftentfeuchter holen wirklich massig Feuchtigkeit aus der Luft, haben aber den Nachteil, dass die Behälter regelmässig geleert werden müssen.


    Wenn ich es richtig verstanden habe, geht es hier aber darum, bei einem über mehrere Wochen- oder Monate leer stehenden Mobilheim die Luft "trockener" zu machen bzw. Schimmel und Stockflecken zu verhindern.


    Wir haben früher in unseren Wohnwagen und im Wohnmobil, die wir über Winter nie benutzt haben, z.B. die Polster der Sitzgruppen und Betten von der Wand weg hochkant aufgestellt und auch hier alle Schränke geöffnet.

  • Andy


    Elektrischen Luftentfeuchter holen wirklich massig Feuchtigkeit aus der Luft, haben aber den Nachteil, dass die Behälter regelmässig geleert werden müssen.

    Ich habe einen 2m Schlauch an den Behälter gebastelt und der führt nach draußen, und das Wasser ist weg :)

  • Auch eine Idee......


    Ich hätte aber immer ein blödes Gefühl, wenn ich ein solches Gerät monatelang ohne Aufsicht am Strom laufen lassen würde. Da müsste dann schon ein Nachbar alle paar Tage mal reinschauen, ob alles in Ordnung ist.

  • ANZEIGE
  • Hi


    Also 2,4 Kw/h pro Tag (24 Std. ) , und was zahlt ihr bei euch auf dem CP für den Strom ?

    Der Strom kostet 0,50€ , man muß den Entfeuchter aber nicht 3-4 Monate am Stück laufen lassen. Er läuft bei mir nur 1 -2 Tage/Woche

    • Offizieller Beitrag

    Der Strom kostet 0,50€ , man muß den Entfeuchter aber nicht 3-4 Monate am Stück laufen lassen. Er läuft bei mir nur 1 -2 Tage/Woche

    Okay, das relativiert ja die Kostenfrage ;)

    • Offizieller Beitrag

    Aber was bringt das dann?

  • Also ich weiß nicht, ob ich ein solches Gerät ohne Aufsicht monatelang laufen lassen möchte. Im Wohnwagen und Wohnmobil hat das Offenlassen der Schranktüren, Hochstellen der Matratzen gereicht. Wir hatten da keine Probleme mit Schimmel.


    Im Haus in Spanien hatten wir den Schimmel im Schrank auch nur, weil wir da zum einen die sehr hohe Luftfeuchtigkeit (ist ja logisch am Meer) und die Temperaturunterschiede unterschätzt bzw. nicht auf dem Plan hatten. Tagsüber knallt die Sonne gnadenlos aufs Haus, nachts wird es sehr kühl.

  • Also ich weiß nicht, ob ich ein solches Gerät ohne Aufsicht monatelang laufen lassen möchte.

    mein Mobilheim ist 7 Autominuten von meiner Winterwohnung entfernt. Ich fahre jede Woche 1-2mal dorthin. Zur Kontrolle.

    • Offizieller Beitrag

    mein Mobilheim ist 7 Autominuten von meiner Winterwohnung entfernt. Ich fahre jede Woche 1-2mal dorthin. Zur Kontrolle.

    In der heutigen Zeit kann man aber auch Elektrogeräte mit dem Smartphone ein und ausschalten wenn im Mobilheim ein entsprechender Empfänger ist und das Mobilheim kann man ja auch mit einer Webcam überwachen ;)

  • könnte man ?! Ich bin 67 Jahre jung, komme leider mit der neusten Smartphon-Technik nicht so zurecht ( schäm) . Bin schon glücklich das ich mit Whats-App zurechtkomme ( wegen der Kinder ) und bei uns am Platz ist das I-Net sehr anfällig. Ist wie der Blinker beim Auto : geht, geht nicht, geht, geht nicht...……




    LG

  • ANZEIGE
  • ich klinke mich auch mal kurz hier ein;-)

    an unserem mobilheim ist am seitlichen wohnanbau, hinten dran noch ein kleinerer weiterer raum, vllt 2,5m², den wir für einige gartengeräte nutzen.....dieser raum ist mit einem rollo als eingang versehen.

    angrenzend an diesem raum ist im wohnbereich die küche..natürlich eine wand dazwischen;-)

    vor 2 tagen bin ich mal kurz rein....puuhhhh....die decke ist weiß ausgeschlagen und wassertropfen unter der holzbrettdecke...also viel feuchtigkeit drin.

    da das dach auszuschließen ist, vermute ich mal das da eine kältebrücke an der wand zur küche hin ist???...so das kondensat entsteht??...was meint ihr?...möglich?....

    ich werde am wochenende hingehen und diese wand hermethisch abdichten und zusätzlich isolieren, so das von der küchenseite hofffentlich keine kälte/wärmebrücke mehr vorhanden ist...so ist meine hoffnung, das es in diesem kleinen raum nicht mehr zu kondensat kommt?

    desweiteren auf jeden fall noch in diesem raum 2 entlüfterklappen bzw vllt sogar ein solarlüfter als ablüfter?

    und last but not least;-)

    wie bekomme ich denn die deckenbretter jetzt wieder trocken..?...bis zum frühjahr werden die mir schon nicht wirklich vergammeln und dann wollte ich die abtrocknen lassen...anschleifen versiegeln und feuchtraumpaneele drunter?

    schön wäre natürlich, wenn ich den raum jetzt schon abgetrocknet bekomme um die decke nicht wirklich weiter zu schaden kommen zu lassen.

    liebe grüße

    timmi

  • Das Wasser kondensiert an der kalten Fläche.

    Wenn also die Decke nass ist, liegt hier die Ursache und nicht an der Wand.


    Durch die zusätzloche Isolierung der Küchenwand wirst Du Dein Problem also nicht lösen.


    Aufgrund Deiner Beschreibung gehe ich mal davon aus, daß der Abstellraum nicht beheizt ist.

    Dadurch ist dieser ohnehin schon kälter, als der Wohnbereich.

    Das alleine sorgt schon dafür, daß sich hier Kondenswasser bilden kann.


    Eine mögliche Lösung für das Problem liegt also darin, duesen Raum zu beheizen.

    Zusätzlich ist aber zu empfehlen, die Decke stärker zu isolieren.

    Auch sollte die Entlüftung des Abstellraumes überprüft und gegebenenfalls durch Einbau von zusätzlichen Lüftungsöffnungen verbessert werden.


    Auch besteht akuter Handlungsbedarf.

    Bis zum Frühjahr kann die komplette Deckenkonstruktion so stark mit Schimmel befallen sein, daß nur noch eine Komplettsanierung übrig bleibt.

  • guten morgen;-)

    danke für die ausführliche antwort;-)

    ok, 150er entlüftungsgitter sind 4x gestern geordert worden und die baue ich schnellstmöglich ein...einmal im unteren bereich und einmal im oberen bereich des abstellraumes?

    entlüftungen sind in diesem raum vom vorbesitzer gar nicht eingelassen worden.

    wie ich die decke jetzt trocken bekommen soll im moment weiß ich ehrlich gesagt gar nicht:-(((

    ich werde die wand trotzdem nachträglich noch isolieren...kostet nicht viel und ist nicht viel arbeit, kann ja nicht verkehrt sein;-)

    die decke natürlich auch aber halt erst, wenn sie wieder trocken ist...

    ich habe lediglich die möglichkeit, einen zibro lc130 dort laufen zu lassen...zumindest hat der weniger feuchtigkeit bei der verbrennung als ein katalytofen..oder ich muß wirklich einen elektroheizer reinstellen für paar tage aber das wollte ich eigentlich nicht machen.

Ungelesene Themen

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
    1. Decke nass bzw. fleckig 31

      • Anja2703
    2. Antworten
      31
      Zugriffe
      2,3k
      31
    3. MartinaL

    1. Neue Fassadenverkleidung inkl. Fenster und Isolierung 12

      • Schwalbennest
    2. Antworten
      12
      Zugriffe
      1,3k
      12
    3. Schwalbennest

    1. Mobile Klimaanlage mit Abluftschlauch nach aussen 24

      • Mick71
    2. Antworten
      24
      Zugriffe
      6,2k
      24
    3. Christian