Kondenswasser Stockflecken

ANZEIGE
  • Hallo zusammen ,


    nun komme ich schon zu meiner ersten Frage.

    ich frage mich wie dieses Mobilheime so über den Winter wirklich nicht feucht werden oder ähnliches....

    Wenn man über die kalte und feuchte Jahreszeit nicht im Mobilheim ist..kommt es da nicht zu Feuchtigkeit im Mobilheim mit ggf . oberflächlichem Schimmel z. B an den Gardinen oder so..?

    Das kann ich mir gar nicht vorstellen......zumindest wenn es sich nicht um ein nagelneues Mobilheim handelt.

    Es bildet sich doch auch Kondenswasser ud das kann doch schnell mal zum Schimmer führen....


    Freue mich auf Antworten

  • ANZEIGE
  • Ein MH hat eigentlich in jedem Raum ( im Boden und kurz unter der Decke) Zwangsbelüftungen, da sollte sowas eigentlich nicht passieren.

    Das war bei unserem Wohnwagen auch so und der war immer trocken im Winter. Man sollte allerdings vermeiden mal eben kurz die Heizung anzumachen, das begünstigt Kondenzwasserbildung. Wenn dann komplett durchheizen, was aber bei einem MH schon mal Stunden dauern kann.

    Wiebke und Reinhard
    Wir wohnen dort, wo andere Urlaub machen :sonnen

  • Das kann ich nur bestätigen. Die Zwangsbelüftung sorgt für ein wirklich gutes Raumklima und damit sollte es normalerweise keine Probleme geben.

    Aufpassen muss man natürlich, dass man die Belüftung weder von innen zustellt noch von außen verdeckt, durch zum Beispiel falsche Montage der Verkleidung unter dem MH.

    • Offizieller Beitrag

    Zwangsbelüftungen können auch an der Oberseite der Fenster eingebaut sein. Diese sollten dann im Winter auch offen sein.

    Wie schon geschrieben: Im Winter nur mal für kurze Zeit heizen ist nicht gut, da sich dann Kondenswasser überall bilden kann.

    Gruß


    Andreas
    -------------------------------------------------------------
    Denken ist wie googeln, nur krasser.


    Zitat Albert Einstein:

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

    • Offizieller Beitrag

    Womit wir wieder beim Thema Raumentfeuchter oder nicht sind :S


    Schau mal hier: Entfeuchter Frage

    • Offizieller Beitrag

    Hallo


    Ein "erfahrener Mobilheimer" bei uns gab mir den Tipp auch ein oder zwei Fenster einen Spalt weit wegen der Luftzirkulation geöffnet zu lassen ....., ich habe dann mal bei uns auf dem Platz darauf geachtet ob das so ist . Sehr viele hatten ein oder mehrere Fenster einen Mini Spalt weit offen , ergo muss da ja etwas "wahres" dran sein , oder:/

  • Die Meinungen zu dem Thema gehen ja ganz schön auseinander.

    Ich bin jetzt immer noch nicht weiter, was wir den Winter über machen sollen. Hatte im April allerdings mal eine Luftfeuchtigkeit im Chalet von fast 80.

    Bedeutet hohe Luftfeuchtikeit innen generell Schimmelgefahr, oder ist es kein Problem, wenn alle Lüftungen offen sind? Wir werden das Teil ca . 4 1/2 Monate im Winter gar nicht bewohnen.


    Allen ein schönes Wochenende :sonnen

  • Sorry hier muss ich mal einklinken,wer ein altes Mh Blech oder was anderes der sollte lüften bzw. die Lüftungsschlitze nutzen. Die die ein neues MH haben sollten wenn sie keine Lüftungsschlitze haben auf Lüften verzichten. Ich habe mein MH selbst gebaut Luftdicht und Lüfte nicht

    Holländer


    nur ein Schreiner weiß was Frauen glücklich macht, ein Glück das es Schreiner gibt :thumbup::thumbup:

  • ANZEIGE
    • Offizieller Beitrag

    Hallo Holländer


    Gut zu wissen das es Bauart und Altersmäßig Unterschiede gibt und dir als Fachmann schenke ich vollstes Vertrauen :thumbup: ich denke mal das mit deiner Aussage so einige Unsicherheiten bezüglich der Belüftung geklärt sein dürften !

  • "Auf Lüften verzichten"??? :huh:


    Das dürfte dann aber schnell sehr stickig und übelriechend werden ... ;)

    • Offizieller Beitrag

    "Auf Lüften verzichten"??? :huh:


    Das dürfte dann aber schnell sehr stickig und übelriechend werden ... ;)

    *Holländer hat doch geschrieben* : Die die ein neues MH haben sollten wenn sie keine Lüftungsschlitze haben auf Lüften verzichten. Ich habe mein MH selbst gebaut Luftdicht und Lüfte nicht,wer ein altes Mh Blech oder was anderes der sollte lüften bzw. die Lüftungsschlitze nutzen.;)

  • Hallo mein MH Ist luftdicht bzw. wenn Feuchtigkeit sprich Kondenswasser in der Dämmung entstehen sollte kann sie durch die divusionsoffene Folie raus ohne das neue Feuchtikeit rein kommt. Auf der Innenseite meines MH ist eine Folie angebracht luftdicht verklebt so nichts rein kann wir lüften nie und haben noch nie Schimmel oder ähnliches gehabt nur einmal an Schuhen die wahrscheinlich feucht im Schrank standen als wir winterfest gemacht haben

    Holländer


    nur ein Schreiner weiß was Frauen glücklich macht, ein Glück das es Schreiner gibt :thumbup::thumbup:

  • Ich habe aus einem alten PC die Lüfter ausgebaut, dann an ein Steckernetzteil ( 6 V ) mit Schaltuhr angeschlossen. Die beiden Lüfter hängen im Wohn- und Schlafbereich. Laufen den ganzen Winter über. Habe daher keine Probleme mit Feuchtigkeit oder Schimmel. Zusätzlich nutze ich noch dieses Luftentfeuchter Pulver.


    LG Roland

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe aus einem alten PC die Lüfter ausgebaut, dann an ein Steckernetzteil ( 6 V ) mit Schaltuhr angeschlossen. Die beiden Lüfter hängen im Wohn- und Schlafbereich. Laufen den ganzen Winter über. Habe daher keine Probleme mit Feuchtigkeit oder Schimmel. Zusätzlich nutze ich noch dieses Luftentfeuchter Pulver.


    LG Roland

    Moin Roland


    Dann bist du ja gut gewappnet gegen Feuchtigkeit/Schimmel im Mobilheim und die Lösung hat ja auch fast nix gekostet,prima :thumbup:

  • ANZEIGE
  • einige Schüsseln mit Salz aufgestellt. Reichte völlig. Tipp kam von anderen Campern.

    Kann ich so bestätigen, die Schüssel mit Salz hat meine bessere Hälfte

    so nicht akzeptiert. Deswegen steht in jedem Raum so ein Entfeuchtungsgestell

    vom Baumarkt mit einem Salzsack drinnen.:)

    Grundsätzlich gesehen, nicht gleich hauen, entsteht aber meines Erachtens

    erst Kondensat sowie ein Temperaturunterschied zwischen der Innen.- und

    Aussentemperatur herrscht.

    Gehe einfach mal davon aus, dass das nur passiert, wenn während der längeren

    Abwesenheit zwangsbeheizt wird?

    Wir besitzen einen Eigenbau mit Kaltdach, die Dachhinterlüftung hat jeweils

    vorne und hinten über die Länge ein kleines Gitter in den Wohnraum, ausserdem ein

    kompletter Holzbau, da diffundiert es immer etwas. Hatte da noch nie ein Problem.


    Wenn wir für länger abreisen, alle Schranktüren auf, so das überall gleiche

    Temperaturverhältnisse herrschen.

    Wenn wir dann wieder kommen, z. B. -2 Grad, bleiben die Schranktüren mindestens

    bis zum nächsten Tag auf. Das diskutiere ich nicht mehr mit meiner Chefin.8o

    So erwärmt sich alles gleichmässig, Feuchtigkeit, Spak oder sonstwas hatte ich

    noch nie innen.:)

    Gleichmässiges Aufheizen oben/unten hinten/vorne überall gradgleich ist bei mir

    gewährleistet. Wie, steht in dem Thread Wärmepumpe, das diskutiere ich hier

    aber nicht mehr.:)

    Ich halte nicht viel von diffunsionsdichten Räumen, die Nachteile sehe ich täglich

    im konventionellen Wohnungsbau.:runter

  • Wir haben in unserem früheren Ferienhaus an der Nordsee entweder Schüsseln mit Salz oder die Entfeuchterkästen mit Granulatbeuteln aufgestellt. Vorteile von den Salzschüsseln war, dass das Salz nach einiger Zeit einfach feucht und irgendwann dann stockhart wurde, während die Entfeuchterkästen eigentlich geleert werden mussten. Beides hat die Schimmelbildung, Stockflecken etc. verhindert.


    In unserem Ferienhaus in Spanien reichen die o.g. Methoden leider nicht aus; da mussten wir dann schon einmal unsere komplette Schuhsammlung wegwerfen, da die Schuhe komplett verschimmelt waren (die Wände leider auch). Seitdem lassen wir da auch, wenn wir weg gehen, alle Schranktüren komplett auf. Seitdem waren keine Probleme mehr.


    Da unser Haus sowieso "zwangsentlüftet" wird, da die Fenster und Türen nicht dicht schließen. reicht das.

Ungelesene Themen

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
    1. Kühlgeräte Umbau 8

      • Skippy
    2. Antworten
      8
      Zugriffe
      657
      8
    3. RK1

    1. Fünf Meter Abstand 5

      • Mobilius
    2. Antworten
      5
      Zugriffe
      642
      5
    3. Mobilius