Chalet / Mobilheim Unterbau, Balkon, Terrasse, Verkleidung

  • Hallo,


    nachdem sich unser Chalet jetzt einige Monate lang setzen konnte, haben wir uns an den Unterbau / die Verkleidung gewagt.
    Zusätzlich sollte noch ein Balkon angebaut werden.
    Ich hab meine Erfahrungen in zwei You Tube Videos zusammengefasst.
    Vielleicht können diese Videos dem ein oder anderen ja als Hilfestellung oder Inspiration dienen.


    Hier gehts zu ersten Teil : https://youtu.be/00N8g2wC34A


    ... und hier zum zweiten : https://youtu.be/pg0lvfpxL9c





    LG, Tom.

  • Das ist wirklich eine super Bauanleitung und eine handwerkliche Meisterleistung. Mir ist aber aufgefallen, dass deine Leitungen irgendwie keinen frostsicheren Eindruck machen.

    • Offizieller Beitrag

    Mir ist aber aufgefallen, dass deine Leitungen irgendwie keinen frostsicheren Eindruck mache

    Wenn Du das Chalet ganzjährig bewohnst / heizt, benötigst du keine Frostsicherung. Dann ist es immer warm genug unter dem Chalet.

    Gruß


    Andreas
    -------------------------------------------------------------
    Denken ist wie googeln, nur krasser.


    Zitat Albert Einstein:

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

  • Jungs, da ist aber noch nicht mal ein bisschen Isolierschlauch zu sehen.....


    Rainer, eine Begleitheizung habe ich auch. Sogar die in der Unterverkleidung sitzende Hundedusche kann ich daher das ganze Jahr über nutzen. Hat ja auch nicht die Welt gekostet.


    Mir wäre das zu gewagt, und der Außenwasserhahn, der im Video zu sehen ist, friert doch garantiert ein. (Es sei denn, das dieser separat abgestellt/entleert werden kann,)


    Und wenn mal draußen 20 Grad minus herrschen? Wie soll denn dann der Raum unter dem Haus und das Rohr in der Erde frostsicher bleiben? Mal vorausgesetzt, dass das Mobilheim gut isoliert ist und man den Innenraum und nicht die Außenwelt beheizt.....

  • Hallo zusammen,


    und erstmal Danke für´s Lob :)


    Was die Isolierung angeht, das Chalet besitzt eine Zentralheizung und wird das ganze Jahr über (so oft es geht) genutzt.
    Ein Erfahrungsaustausch mit den Nachbarn hat die Erkenntnis gebracht, dass eine Isolierung nicht zwangsläufig erforderlich ist.
    Die Chalets stehen hier relativ dicht und wenn erstmal die Umrandung vorhanden ist und der Wind nicht mehr unter dem Chalet durchpfeifen kann, klappt das eigentlich ganz gut.
    Nichts desto trotz werde ich die Rohre im Bereich der Revisionsklappe noch mit Dämmmaterial bearbeiten.
    Wenn wir in den Wintermonaten das Chalet nicht bewohnen, stellen wir das Wasser auch ab und lassen die Wasserhähne aufstehen.

  • Hey Tom, so erklärt sich das natürlich. Wir fahren ganzjährig. Die Heizung läuft im Frostschutzmodus durch und trotzdem hat sich die Begleitheizung an einigen, sehr kalten, Tagen eingeschaltet. Das kann man an der Raychem gut an der Kontroll LED erkennen. Wir sparen uns dadurch das ständige entleeren der Leitungen.

  • Hallo Seehase,


    das mit der Begleitheizung hört sich interessant an, das kenn ich noch nicht.
    Hast du da ein, zwei Infos zu?
    Evtl. Bilder, wie das am Rohr aussieht?


    Die Website mit den "selbstregelnden Heizbändern" hab ich schon gefunden.


    Was kostet denn so was (Anschaffung & Betriebskosten) ?

  • Guck Mal hier:
    www.wagnergmbh.de


    Selbstregelndes Heizband Raychem BTV für Rohrleitungs-Frostschutz - Pentair Thermal


    War in unserem Lacet-Chalet eingebaut. Das Heizband wird einfach mit Kabelbindern oder (speziellem) Tape ans Rohr befestigt. Fängt bei uns unter der Therme an (Steuergerät), läuft dann durch den Fußboden bis ca. 60 cm unter Erdgleiche. Es hat zusätzlich einen Thermofühler, der unter dem Chalet im Luftraum angebracht ist. An meiner Hundedusche habe ich ein Stecker fertiges aus dem Bereich Stalltechnik (Viehtränke) verbaut. Hat bei Amazon ca. 45€ gekostet und funktioniert auch. Im Nachhinein ist sowas natürlich schwerer zu installieren. (Leitung freilegen, unter dem Chalet reinkriechen)

  • Ja, super, das klingt echt gut.
    Da werd ich mich auf jeden Fall auch noch mit beschäftigen.


    Bin jetzt gerade erstmal bei diesem Artikel von Amazon gelandet.
    Das wäre ja wohl so was in der Richtung?

    • Offizieller Beitrag

    Bei uns auf dem Platz sind alle Vermietungschalets und alle anderen neu aufgebauten Chalets ohne jegliche Begleitheizungen und Isolierungen der Rohre aufgebaut worden.
    Die Zentralheizung steht in den Chalets auf 12-15°
    Unter meinem Chalet mit einem auf 15° eingestelltem Thermostat war an dem äußersten Rohr die niedrigste Temperatur von +4 Grad. Und es waren Temperaturen bis -18°, auch auf längere Zeit. Und mein Chalet ist bestimmt nicht schlecht isoliert.
    Früher hat man in ungeheizten Toilettenhäuschen eine Kerze reingestellt und es ist nichts gefroren. So schnell passiert da nichts.

    Gruß


    Andreas
    -------------------------------------------------------------
    Denken ist wie googeln, nur krasser.


    Zitat Albert Einstein:

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

  • Hallo Tom,


    großes Kompliment für Deine Videos, hast Du echt gut gemacht. Vor allem von dem ersten Video werde ich mir einiges abgucken. Wir haben auch einen Platz auf de Boomgaard und warten gerade auf unser Chalet, was Anfang 2019 von de Bergjes geliefert wird.
    Die Verkleidung und die Treppe werde ich selber bauen.
    Ein paar Fragen habe ich:
    - Bist Du zufrieden mit den Paneelen, die Du verbaut hast?
    - Du schreibst, dass sich das Chalet einige Monate setzen lassen konnte. Heißt dass, das sich die Fundamentplatten mit der Zeit noch absenken? Kannst Du sagen, wieviel cm das bei Dir waren?


    Ich hatte schon überlegt, die Verkleidung aus Steigerholz zu bauen. Optisch gefällt mir das gut, jedoch stellt sich die Frage der Haltbarkeit. Bisher habe ich noch kein Chalet gesehen, wo ich mir das in fertig angucken konnte.


    Viele Grüße, Mark

  • Hallo zusammen,


    bin neu hier und auch frischer Besitzer eines MH, welches vor kurzem versetzt werden mußte um 50cm in Holland.


    Ich wollte Sandwichplatten für den Unterbau nehmen, da sie mir auch gut bei meinem dortigen Nachbarn gefallen haben. Für weitere Erfahrungen bin ich dankbar.


    Hat der ein oder andere ERfahrungen sammeln können?

  • Auch ich brauche noch eine Unterverkleidung, finde aber niemanden der mir das machen kann. Schreiner und Tischler in der Umgebung sind alle ausgebucht und sonst weiß keiner so richtig was ich will.:(

    Kennt hier jemand jemanden, der mir das bauen kann? Natürlich gegen Bezahlung. ;)

  • Hast Du denn so spezielle Wünsche für die Unterverkleidung? Wir haben, so wie einige andere auch, Siebdruckplatten an einen Holzrahmen geschraubt und gut war. Zu beachten ist lediglich, dass man die Rundumbelüftung nicht zubaut und sich etwas Platz nach unten lässt, damit die Platten auch bei etwas Bewegung bei Sturm nicht unten aufsetzen.


    Selbst mit meinem recht geringen Talent zum Handwerk war das keine Hexerei und insgesamt nicht sehr langwierig...

  • Auch ich brauche noch eine Unterverkleidung, finde aber niemanden der mir das machen kann. Schreiner und Tischler in der Umgebung sind alle ausgebucht und sonst weiß keiner so richtig was ich will.:(

    Kennt hier jemand jemanden, der mir das bauen kann? Natürlich gegen Bezahlung. ;)

    …. vielleicht auf dem Platz selbst mal mit „offenen Ohren“ und dem Wunschzettel in der Hinterhand umhören. Gibt immer Leute, die jemanden kennen, der jemand kennt.


    Wenn man allerdings auch eine „ Gewährleistung u.ä.“ haben möchte, ist das allerdings der falsche Weg. Gibt aber oft Angebote von „Allroundhandwerkern“ in Anzeigenblättern ….

    Was Du nicht willst, das man Dir tu - das füg' auch keinem anderen zu ....


    Renate

  • Nein, spezielle Wünsche habe ich nicht. Auch ein gewisses handwerkliches Geschick ist vorhanden. Leider kann ich Rückenproblemen geschuldet nicht selbst Hand anlegen. Und das Material muß auch irgendwie her. Ohne Hänger ein Problem. Habe schon über Europaletten nachgedacht. Die kann man ja dann auch noch verkleiden. Vielleicht findet sich ja doch noch jemand auf dem Platz.

  • Ja, Rückenprobleme können so ein Projekt schon etwas verkomplizieren.

    Das Problem Materialbeschaffung sollte schnell lösbar sein. Die meisten Baumärkte bieten mittlerweile einen Verleihservice von Transportern oder Anhängern an. Hier in Delft der Hornbach für 3 Stunden kostenlos.

    Der Materialmix ist recht überschaubar:

    Holzlatten, Siebdruckplatten, lange Schrauben für das Holzgerüst und kürzere Schrauben um die Siebdruckplatten an das Gerüst zu schrauben.


    Wenn der Rücken es natürlich so gar nicht zulassen will, dann hilft es alles nix, da müssen dann die freundlichen Nachbarn ran...ein wohlgefüllter Grill mit ausreichend Biervorräten im Kühlschrank sollte die Hilfsbereitschaft eigentlich ins Unermessliche steigern :super:sonnen

Ungelesene Themen

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
    1. Dämmung bei Neukauf 12

      • Skippy
    2. Antworten
      12
      Zugriffe
      1k
      12
    3. MartinaL

    1. Fernsehen online 2

      • Harry63
    2. Antworten
      2
      Zugriffe
      2,2k
      2
    3. Psychodad

    1. Eure Erfahrungen mit SAT-Flachantenne 49

      • Lindi79
    2. Antworten
      49
      Zugriffe
      90k
      49
    3. Lindi79

    1. Grundstück zur Pacht für ein Mobilheim in 35075 Gladenbach (Erstwohnsitz möglich) 2

      • mbecker
    2. Antworten
      2
      Zugriffe
      1,3k
      2
    3. mbecker