Mobilheim richtig heizen

ANZEIGE
  • Hallo liebe Forenbesucher,


    ich möchte über richtiges heizen reden und damit einen Erfahrungsaustausch starten.
    Ich bin auf einem Ganzjahresplatz. Habe ein Sommermobilheim. Möchte es so lange wie möglich nutzen.
    Wir haben draußen 0 Grad, Die im ABI eingebaute Heizung läuft auf kleiner Stufe. Ein zusätzlicher Katalytofen (nicht für Innenräume geeignet) läuft auch auf kleiner Stufe. An der Decke sind es 28 Grad, am Boden 14 Grad und im Mittel 17 Grad. Das ist alles unbefriedigend.
    Kommen wir zur Sache: Wenn ich 12 Monate Pacht zahle, möchte ich möglichst viele Monate auch nutzen.
    Bedeutet das ich ein rentabeles Heitzsystem benötige das auch sicher ist.
    Mein erster Gedanke: Außenwandheizungen, bei 5 Geräten, zu teuer.
    Über eine Zentralheizung diskutiere ich in einem anderen Thread.


    Viele Grüße
    Olli


    Schreibt hier wie Ihr Euer Mobilheim / umbauten Wohnwagen heizt:

  • ANZEIGE
  • Hallo Olli,


    was ist denn ein "Sommermobilheim"?.


    Aber egal. Unsere Hauptheizung ist eine Truma. Zusätzlich heizen wir mit Strom.


    Im Bad ist ein elektrischer Heizlüfter, den wir nur dann einschalten, wenn wir das Bad auch benutzen. Das sind ungefähr 30-60 Minuten am Tag( 1kw/h).


    Schlafzimmer wird, bevor wir schlafen gehen mit einem Heizkonvektor (750 Watt) auf rund 23-25 Grad. Nachts hält diese Elektroheizung dann thermostatgesteuert 16-18 Grad.Dann natürlich ohne Gebläse.


    Wohn/ Esszimmer wird hauptsächlich mit der Truma beheizt. Zusätzlich jedoch in der entgegengesetzten Ecke des Raumes mit einem weiteren Konvektor. Wir mögen gerne auch 25 Grad im Wohnbereich.


    Das ganze Heizen verbraucht pro Tag rund 10 kW/h Strom -- an wirklich kalten Tagen.


    Zusätzlich entstehen Kosten für Gas von 4-5 €/Tag.
    Strom kostet bei uns 40 cent pro kW/h.
    Also entstehen uns an kalten Wintertagen rund 8 bis max.10€ an Heizkosten.


    Ich finde diesen Betrag akzeptabel, zumal wir im Wohnwagen bei starkem Frost auch eine 11kg Flasche in 2-3 Tagen verbrauchen.


    Durch das Gebläse des Konvektors können wir auch nicht solche Temperaturunterschiede innerhalb des Raumes feststellen, wie du sie beschreibst.


    Es klingt zwar zunächst nicht rentabel mit Strom zu heizen, aber dadurch daß die Anschaffungskosten zu vernachlässigen sind, rentiert es sich schon.


    Kann mir nicht vorstellen, daß sich die Investition in Außenwandheizunge oder Zentralheizung, wie ich es mir auch mal überlegt habe, jemals amortisiert.


    Ein Katalytofen im geschlossenen Raum käme für mich nicht in Frage. Erstens hätte ich Bedenken wegen der Wasserkondensation und zweitens könnte ich mich nicht wohlfühlen bei dem Gedanken, daß dieses Gerät meinen Sauerstoff verbraucht und gleichzeitig Co2 produziert. Selbst wenn die gemessenen Werte gesundheitlich unbedenklich sein sollten.


    Gruß aus Ostfriesland Peter.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Olli,


    wir haben auch ein MH, welches nicht wirklich winterfest ist.


    Bei uns befindet sich eine Truma 5002, die recht gut alle Räume heizt. Natürlich sind die am weitesten entfernten Räume in Mitleidenschaft gezogen, aber wenn man bei entsprechend kalten Temperaturen die Räume auf lässt, ist alles im grünen Bereich. Die starken Temperaturunterschiede haben wir gefühlsmäßig nicht. Da stören mich eher die Alu-Fensterrahmen, die die Kälte bringen.

    Gruß


    Andreas
    -------------------------------------------------------------
    Denken ist wie googeln, nur krasser.


    Zitat Albert Einstein:

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

  • Hallo,


    wir wohnen fest in unserem ABI Westwood.Eingebaut ist eine Kombi Therme von Morco.Wieviel KW/h die bringt weiß ich grade nicht.In jedem Raum sind Heizkörper, insgesamt 7 Stück.


    Wenn es kalt ist, ab ca. -5 Grad springt die Therme alle paar Minuten an.Wir haben eine Raumtemperatur von 19-20 Grad.


    Mittlerweile heize ich das Wohnzimmer und die Küche,bei geöffneter Flügeltüre,über einen Petroleumofen.Damit erreiche ich locker 20 Grad.Wärmer muß ich es nicht haben.


    Die hinteren Räume heize ich über die Therme.Dort sind 5 der 7 Heizkörper verbaut

  • Liebe Leut, danke für die Anregungen.
    Ohne wenn und aber, ich habe mich für eine Zentralheizung entschieden.
    Neue Herausforderung: ich brauche eine Therme. 28kWh würden ja reichen.
    Ich freue mich schon wenn Ihr mir Herstellers nennen könnt die solche herstellen.
    Oder ich überdimensioniere mit einer Etagenheizung....... Es kommt auf die Energieeffizienz an.
    Wer hat gute Ideen?

  • Wenn du nur heizen willst recht auch weniger, wen du aber auch Warmwasser machen möchtest achte auf die Wassermenge die erhitzen wird ,ich habe eine 23 Kw Therme weil die 15 Liter Warmwasser macht sonst hätte ich auch eine kleinere genommen
    Holländer

    Holländer


    nur ein Schreiner weiß was Frauen glücklich macht, ein Glück das es Schreiner gibt :thumbup::thumbup:

  • Also wir haben eine fest eingebaute Gas-Heizung im Wohnbereich. Sonst gabs nix in diesem MH :fragen
    Nun wärmen wir mit einem Petroleum Ofen, sehr zum empfehlen da auch Gebläse dabei ist, und der Rest wird je nach Bedarf mit Strom zu geheizt.
    Bei den Temparaturen am letuzten Wo Ende hatten wir auch ähnliche Temparatur-Unterschiede wie beschrieben, also an der MH Decke war es wärmer als am Boden.
    Da wir "nur" einen Saisonplatz haben habe ich darüber nachgedacht das MH von unten mit Steropor zu dämmen, weiss aber noch nicht ob das ne gute Idee ist ... also wegen Mäuse o. ä. Getier ...

    Des Campers Fluch sind Regen und Besuch ...
    Regen geht noch ... :/

  • In unserem MH Bj. 1998 ist eine Gaszentralheizung sowie zusätzlich ein Gaskamin im Wohnzimmer werkseitig verbaut. Das MH wurde als winterfest angeboten, die Dämmung in den Wänden ist allerdings ein Witz...


    Ich habe gerade keine Rechnung zur Hand, aber wir bezahlen glaube ich so 450 bis 550 EUR an Gaskosten im Jahr. Unser MH wird von April bis Oktober genutzt (vermietet), im Winterhalbjahr sind wir selbst oft da , falls nicht extrem strenger Frost herrscht.


    Und da ich zu Hause meine Kaminofentemperaturen gewohnt bin, hab ich es gern kuschelig warm!


    Ach ja, Warmwasser wird natürlich auch mit Gas aufbereitet

    Birgit
    (nebst Anhang, zwei- u. vierbeinig)


    "Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub" - auch als Mobilheimbesitzer wollen wir was von der Welt sehen!
    :wohnwagen

    Einmal editiert, zuletzt von biwawolf ()

  • ANZEIGE
  • Hallo zusammen, vielen Dank für die Beiträge.


    Sommermobilheim weil: keine verstärkte Isolierung an Decke, Wände und Boden sowie keine Doppelverglasung.


    Viele Grüße
    Olli

Ungelesene Themen

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
    1. Kühlgeräte Umbau 8

      • Skippy
    2. Antworten
      8
      Zugriffe
      657
      8
    3. RK1

    1. Fünf Meter Abstand 5

      • Mobilius
    2. Antworten
      5
      Zugriffe
      642
      5
    3. Mobilius