Mobilheim vs. Wohnwagen
Mobilheime sind Wohneinheiten, die transportabel sind. In Europa werden unter dieser Bezeichnung vor allem fahrbare Wohncontainer angeboten. Ein Mobilheim mit Achse sieht in der Regel aus wie ein großer Wohnwagen. Der gravierende Unterschied ist aber, dass ein Mobilheim nicht für den Straßenverkehr zugelassen ist und für gewöhnlich fest an die Wasser- und Abwasserversorgung angeschlossen wird.
Die einfache Achse dient allein dazu, das Mobilheim auf dem Campingplatz manövrieren zu können. Der Transport wird mit einem Schwerlast-LKW durchgeführt.
In Europa findet man Mobilheime vor allem im Campingbereich. Wenn man kein eigenes Mobilheim besitzt aber trotzdem in einem Mobilheim Urlaub machen möchte, wird man leicht im Internet fündig. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, auf einem Campingplatz unterzukommen.
Auch als fester Wohnsitz werden Mobilheime gerne genutzt. Schließlich besitzt man relativ günstig ein Eigenheim, welches man sich selber gestalten kann.

Der Wohnwagen
Wohnwagen sieht man täglich auf der Straße, nichts desto trotz eignet sich auch der Wohnwagen perfekt für Dauercamping. Er ist stets einsatzbereit, sodass man mit ihm schnell den Standort wechseln kann.
Was eignet sich besser für das Dauercamping?
Eine Frage, die sich schwer beantworten lässt, also zuerst mal zu den Fakten. Während man auf deutschen Campingplätzen vor allem Wohnwagen als Dauercamping-Mittel sieht und nur vereinzelt Wohnwagen, sieht es zum Beispiel bei unseren Nachbarn aus den Niederlanden komplett anders aus. Dort sieht man vor allem Mobilheime, Wohnwagen sind eher selten vertreten.
Welche Variante nun die bessere ist, liegt wohl vor allem an den individuellen Vorlieben.
Das Mobilheim ist fraglos zu bevorzugen, wenn es um die schiere Größe geht. Hier hat man ungleich mehr Platz. Oder hat jemand schonmal einen Wohnwagen gesehen, der 12 Meter lang und 4 Meter breit ist?
Geht es um die Mobilität, ist der Wohnwagen das Maß aller Dinge beim Dauercamping. Relativ schnell lässt sich die Parzelle auflösen und der Wohnwagen am eigenen PKW an einen anderen Platz befördern, während man bei einem Mobilheim einen kostenintensiven Tieflader beauftragen muss. Es gibt aber noch einen Punkt, der eindeutig für den Wohnwagen spricht: möchte man den Urlaub zwar hauptsächlich auf seiner Dauercamping-Parzelle verbringen, aber auch immer mal wieder als Reisecamper durch die Gegend düsen, ist dies mit einem geeigneten Vorzelt problemlos möglich. Das eigenständig stehende Vorzelt bleibt einfach stehen und schon kann man mit dem Wohnwagen in den Urlaub starten. Wer dies aber gar nicht benötigt, ist wieder mit dem Mobilheim besser bedient.
Fazit
Wie man zusammenfassend sagen kann, bieten beide Dauercamping-Mittel große Vorteile. Es kommt also ausschließlich auf die Interessen eines Jeden an, ob Wohnwagen oder Mobilheim das Mittel der Wahl sind. Es lohnt sich auf jeden Fall, zuerst mal alles genauestens abzuwägen und vielleicht einmal einen Test-Urlaub in einem Mobilheim und in einem Wohnwagen zu verbringen.